Im Anlagen- und Offshore-Bereich bietet sich vor allem rund um die Rohrleitungen ein großes Einsparpotenzial. Schließlich bilden Rohre in chemischen Anlagen, Kraftwerken oder auf Ölplattformen ein kilometerlanges Netzwerk.
Bis zu 90 m lange Rohre biegt der russische Kesselbauer Krasny Kotelshchik zu Rohrwänden aus vielen einzelnen 180°-Rohrbogen. Die großen Dimensionen erfordern im Biegeprozess besondere Aufbauten: Schwarze-Robitec hat dem russischen Unternehmen eine Druckbiegemaschine CNC 60 DB Twin samt 90 m langem Magazin und 10 m Radius messendem Unterstützungstisch konzipiert.
Mit einer neuen Steuerung ließ sich die Produktionszeit einer Rohrbiegemaschine um 20 bis 40 % senken, je nach Bauteil und Rohrgeometrie. Davon profitiert jetzt ein Rohrzulieferer für die Automobil- und Luftfahrtbranche.
Von den Stromleitungen über die Ladesäule bis zur Verkabelung im Auto – die Elektromobilität lässt für die Kabel- und Drahtbranche einiges an Wachstum erwarten. Für die Rohrbearbeiter ist die Lage schwieriger – aber nur auf den ersten Blick.
Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit zählen in der Automobilindustrie nach wie vor zu den größten Herausforderungen. Innovative Rohrkaltbiegemaschinen helfen, einfache wie komplexe Rohrgeometrien schnell, flexibel, präzise und effizient zu fertigen. Eine hinsichtlich ihrer Leistungskapazität weltweit einzigartige CNC-Rohrbiegemaschine liefert Schwarze-Robitec aktuell an einen US-amerikanischen Autozulieferer.
Die größte vollelektrische Mehrfachradius-Rohrbiegemaschine mit Transport-Boost-Technik stellt der Kölner Maschinenbauer Schwarze-Robitec auf der Messe Fabtech in Atlanta vor.
Branchenunabhängig fordern immer mehr Endkunden Produkte, die ganz speziell auf ihre persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Rohrbiegemaschinenhersteller Schwarze-Robitec reagiert auf die steigende Nachfrage nach Anlagen für die Fertigung von Kleinserien bis hin zu Losgröße 1 mit kundenspezifischen Lösungen sowie einer individuellen Beratung.
Für den deutschen Maschinenbau sind die USA nicht nur ein großer, sondern auch ein wachsender Markt. Das zeigt sich auf der einen Seite an den wachsenden Exporten über den Atlantik, auf der anderen Seite erweitern immer mehr deutsche Unternehmen ihre Aktivitäten.
Zum Biegen und Trennen von Rohren bis 3" Durchmesser (76 mm) in einem Arbeitsschritt hat Schwarze-Robitec sein Hackwerkzeug erweitert. Dafür wird die Trennvorrichtung direkt in das Biegewerkzeug integriert. Bislang war dies nur für kleinere Abmessungen möglich.