:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f0/a2/f0a28336724e6b1b4e96ab85272ae3e0/0105407801.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Pumpensensor Gegen Trockenlaufen und Kavitation
Anbieter zum Thema
Der Analysesensor PAD20 von Baumer schützt Pumpen vor Trockenlaufen und Kavitation. Der Sensor erkennt laut Hersteller selbst kleinste Luft- und Gasblasen in flüssigen Medien.

Dank seines smarten Sensorprinzips meldet er, sobald die individuell einstellbaren Grenzwerte für Gaseinschlüsse überschritten werden. Das Signal lässt sich nutzen, um die Pumpe abzuschalten oder eine Warnmeldung zu geben. Der Sensor signalisiert auch, ob ein geschlossenes System frei von Gasblasen ist.
Außerdem liefert die digitale IO-Link-Schnittstelle Zusatzinformationen, etwa für das Condition Monitoring. Das Sensormessprinzip beruht auf der DK-Wert-basierten Detektion (DK = Dielektrizitätskonstanten) von Luft- und Gasblasen in Flüssigkeiten mit einer Mindestleitfähigkeit von DK > 1.5. Der PAD20 erkennt wann Gas und wann eine Flüssigkeit an ihm vorbei strömt. Medienunabhängig misst der Sensor die DK-Unterschiede. Über die individuelle Festlegung von zwei Schaltbereichen können Anwender den Sensor auf die Bedürfnisse des Prozesses einstellen.
(ID:48420230)