Anbieter zum Thema
Herz der Ventile – die Membranen
Um alle Eventualitäten abzudecken, stehen drei unterschiedliche Membranqualitäten zur Verfügung. So kann ein Wechsel zwischen den Membrantypen in der gleichen Membrangröße ohne einen Austausch weiterer Komponenten durchgeführt werden. Bei den Membranen kommen generell hochwertige EPDM-Qualitäten zum Einsatz, bei höheren Temperaturbelastungen auch PTFE.
Die zugekauften Rohmischungen zur Membranfertigung bereitet Sisto individuell und gemäß den geforderten Spezifikationen zum entsprechenden Formteil auf. Die EPDM-Membranen sind hervorragend geeignet für Kaltanwendungen wie z.B. WFI-Anlagen und durch die hohe Ozonbeständigkeit haben sie sich bei der CIP-Reinigung mit allen gängigen Reinigungsmedien bestens bewährt.
Eine andere Variante sind Elastomermembranen mit aufkaschierter TFM-Folie, die gegenüber konventionellem PTFE über verbesserte mechanische Eigenschaften und eine geringere Permeabilität verfügen. Durch die chemischen und thermischen Eigenschaften des TFM eignet sich dieser Membrantyp bestens zum Einsatz bei chemisch aggressiven Medien und hohen Temperaturen.
Zudem wird dieser Membrantyp bei Medien empfohlen, die vor Gummiabrieb geschützt werden sollen sowie bei Medien mit Bestandteilen an Ölen und Fetten. Es stehen auch höhere TFM-Stärken zur Verfügung. Damit die Kraft der Ventilbetätigung optimal genutzt werden kann und gleichzeitig die Kunststoffmembran eine hohe Lebensdauer erreicht, wird die TFM-Membran durch eine zweite Membran aus EPDM unterstützt. Diese zweiteilige TFM/EPDM-Membran ist bestens geeignet bei hoher chemischer und thermischer Belastung.
Sicherer Antrieb und zuverlässige Rückmeldung
Die große Mehrheit der Armaturen wird mit pneumatischen Antrieben geliefert. Ein Teil davon wird zur Endlagenrückmeldung mit Endschaltern oder zum Regeln mit Stellungsreglern ausgerüstet. „Genauso wie es bei der Probenahme Unternehmen gibt, die alles automatisiert ablaufen lassen und andere wiederum auf Handproben schwören. Unsere Ventile können in beiden Prozessen zum Einsatz kommen.“, kommentiert Knöbl die unterschiedlichen Philosophien.
Auch die pneumatischen Antriebe und die Stellungsrückmelder werden von Sisto inhouse gefertigt werden. Vorteil für den Betreiber: Antrieb und Ventil sind hinsichtlich Hub und Stellkraft exakt aufeinander angepasst, was Standzeit und Zuverlässigkeit positiv beeinflusst. Aus diesen Gründen behält man alle Zügel der Fertigung in der eigenen Hand.
Für Produktmanager Knöbl liegt darin der wichtigste Schlüssel für den Erfolg: „Alle Komponenten werden in Luxemburg gefertigt – von der mechanischen Fertigung über die elektrolytische Oberflächenbehandlung bis hin zur Membranfertigung.“
(ID:43341107)