Silo-Technologie für Zementterminals

Silos für eine sichere Zementversorgung

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

Lagerung unterschiedlicher Zementqualitäten

Sollen unterschiedliche Materialen gelagert werden, kommen in der Regel Multicell-Silos zum Einsatz. Bei diesen Silos können die verschiedenen Silokonzepte, beispielsweise Inspektionskammer und Entspannungskammer, kombiniert werden. Die Auslegung und die unterschiedlichen Kenndaten der vorgestellten Silotypen zeigt die Abbildung 2.

In vielen Anwendungsfällen wird das Entspannungskammer-Silo eingesetzt. Durch die spezielle Konstruktion konnte einerseits die Bauhöhe des gesamten Silos reduziert, andererseits das verfahrenstechnisch bedeutsame Fließ- und Entleerungsverhalten optimiert werden.

Das EC-Silo besteht aus einem belüfteten Siloboden über dem eine kegelförmige Entspannungskammer angeordnet ist. Zwischen der Siloaußenwand und der Kegelaußenwand sind über den gesamten Umfang Einlauföffnungen angebracht, die das Material zum zentrisch angeordneten Materialauslauf transportieren.

Die Vorteile dieser Konstruktion kann man wie folgt zusammenfassen:

  • Minimierung der Bauhöhe des gesamten Silos durch zusätzliche Lagerung von Material im Entspannungskegel und damit eine Kostenreduzierung des gesamten Silokörpers
  • Durch großen Öffnungsbereich für den Kammereinlauf kein Verstopfen mehr, sowie ein Restentleerungsgrad von über 99 Prozent
  • Minimale Anzahl der Austragssysteme minimiert die Kosten für Dosierwalze, elektrische Überwachung, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung
  • Stabile Austragsmenge und damit konstante und schwankungsfreie Austragsleistung für den folgenden Prozessschritt
  • Entstaubung der Belüftungsluft im Entspannungskegel, dadurch niedrige Luftgeschwindigkeit innerhalb der Dosierwalzen, geringer Verschleiß und Wartung
  • Belüftungsdruck in der Entspannungskammer ist kleiner als 0,5 bar: Niedrigdruck-Silosystem

(ID:36291100)