Ex-Schutz

Seminar für Sachverständige des Explosionsschutzes fördert Erfahrungsaustausch

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

PROCESS: Welche Trends sehen Sie im Bereich Wartung und Instandhaltung?

Eisenhuth: Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen sind per Gesetz verpflichtet, diese in regelmäßigen Abständen prüfen und warten zu lassen. Dabei greifen neben der Betriebssicherheitsverordnung die EN 60079-17, Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen, sowie die EN 60079-19, Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung. Für die regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen und der im Rahmen der ständigen Überwachung durch Fachkräfte durchzuführenden Wartung und Instandsetzung der Betriebsmittel müssen die betroffenen Anlagenbereiche abgeschaltet und heruntergefahren werden. Da die dadurch entstehend Downtime für den Betreiber erhebliche Kosten verursacht ist dieser bestrebt, diese so gering wie möglich zu halten.

Hierbei setzen Betreiber mehr und mehr auf die Installation einer flexiblen explosionsgeschützten Infrastruktur, mit deren Hilfe die zu wartenden Bereiche mit Licht und Energie versorgt werden können. Diese Ex-geschützten Betriebsmittel können noch während des laufenden Betriebes punktgenau in den zu wartenden Bereich eingebracht werden und verkürzen damit erheblich die entstehenden Ausfallzeiten.

Für diesen Einsatz hat Cooper Crouse-Hinds unter dem Namen Portable Power ein passgenaues Sortiment explosionsgeschützter Kabelroller, Verlängerungskabel und ortsveränderlicher Steckdosenverteilungen entwickelt. Ergänzt wird dieses System durch explosionsgeschützte vorinstallierte Leuchten und Strahler, so dass ein voll kompatibles System explosionsgeschützter elektrischer Leuchten und Betriebsmittel für den Wartungseinsatz zur Verfügung steht.

Der Trend, diese Komplettsysteme einzusetzen, hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Auf Grund der bestechenden Vorteile werden diese Ex-geschützten Systeme in Zukunft zum Standard der Wartungs- und Instandhaltung gehören.

PROCESS: Innovation und Tradition – ist das für Sie ein Widerspruch?

Eisenhuth: Auf keinen Fall, Innovationen können nur auf einem soliden Fundament entstehen – besonders dann, wenn es um sicherheitsrelevante Bereiche geht. So sind auch unsere Produktneueheiten nicht ohne das langjährige Wissen unserer Mitarbeiter vorstellbar. Dabei steht der Name CEAG seit über 100 Jahren für Qualität und Sicherheit im Bereich des Explosionsschutzes. Diesen guten Ruf haben wir durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte kontinuierlich gefestigt. So konnte die CEAG schon bald nach ihrer Gründung mit ihren schlagwettergeschützten Benzinleuchten ein Stück Bergbaugeschichte schreiben, und für ihre schier unverwüstlichen elektrischen Bergbauleuchten für den Untertagebau gab es Internationale Anerkennung.

Auf diesem Fundament stehen unsere Produkte nach wie vor für Innovation und Lösungsorientierung. Neue technische Entwicklungen und natürlich die Wünsche unserer Kunden fließen ständig in die Entwicklung neuer Produktlösungen ein. Unsere Kunden vertrauen auf die Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Produkte. Unser Name steht für die Sicherheit und Produktivität industrieller Anlagen weltweit.

* Der Autor ist freier Mitarbeiter der PROCESS.

(ID:36974400)