:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/99/aa/99aa33cc098684717a9169353ea017a8/0104984428.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Anbieter zum Thema
Containment für die gesamte Linie
Bei der innovativen dynamischen Gefriertrocknung von Microspheres sind die beiden Hauptprozesse räumlich voneinander getrennt. Wegen der unterschiedlichen Prozessbedingungen beim Einfrieren und bei der Gefriertrocknung ist das vorteilhaft; gleichzeitig aber sind die Prozesskammern in nach außen vollkommen geschlossener Art direkt miteinander verbunden, sodass das Total Containment für die gesamte Prozesslinie aufrechterhalten wird. Für die Linie erfolgt das Produkthandling dabei per Schwerkraft, was naturgemäß ohne zusätzlichen Aufwand realisierbar ist.
Im ersten Prozessschritt (Kühlturm) wird die Flüssigkeit sehr schonend in Tropfen umgewandelt, welche dann durch eine Kühlzone fallen; dabei werden sie innerhalb von ein bis zwei Sekunden eingefroren. Die entstehenden gefrorenen Microspheres sind in der Größe einstellbar im Bereich von 200 bis 1000 µm, bei gleichzeitig engem Kornspektrum.
Schonend gemischt
Der Austrag des Kühlturms ist dann direkt mit dem dynamischen Gefriertrockner verbunden (Rotationsgefriertrockner mit sich drehender Trommel). Nachdem die Trommel entsprechend gefüllt ist, werden die Microspheres sehr schonend unter ständiger leichter Durchmischung gefriergetrocknet. Die Trocknungsdauer ist dabei, verglichen mit der klassischen (statischen) Gefriertrocknung, um bis zu 50 Prozent reduziert.
Nach Trocknungsende wird die Drehrichtung der Trommel umgekehrt. Dadurch wird das Produkt automatisch ohne jede zusätzliche Intervention in geschlossenem Zustand ausgetragen. Das Produkt wird, wieder per Schwerkraft, direkt in angedockte IBCs (Intermediate Bulk Container) abgefüllt; diese können dauerhaft gelagert oder an die Abfülllinie verbracht werden.
Das resultierende Produkt ist staubfrei, sehr homogen und sehr gut rieselfähig. Es bietet damit die Voraussetzungen, zum einen das Total Containment auch in den nachfolgenden Prozessschritten durchzuhalten. Zum anderen lassen sich erst so die generellen Vorteile lyophilisierter Bulkware, wie Filling on Demand, Filling Flexibility oder Time to Market umsetzen.
(ID:33581220)