Anbieter zum Thema
Was ist sinnvoll?
Nicht alle Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sind aus technischer und wirtschaftlicher Sicht gleichermaßen sinnvoll. Der Einsatz von Techniken zur Wärmerückgewinnung, verbesserte Isolierungen und verbesserte Algorithmen in der Regelungselektronik sollte in Kosten-Nutzen-Analysen abgewogen werden. Deshalb ist die sorgfältige Investitionsplanung wichtig, um die Effizienzsteigerungen auch langfristig und zielgerichtet umsetzen zu können.
Faktor CO2-Management
Ein EnMS erleichtert auch die Datenerfassung für Energieberichte und -bilanzen. Die solide und transparente Bestandsaufnahme ist die Basis, um vorhandene Emissionen in einem Folgeschritt durch Klimaschutzprojekte auszugleichen.
Unternehmen, die freiwillig eine umfassende Klimastrategie entwickeln, profitieren von Kostensenkungen, verminderten Unternehmensrisiken und einem positiven Image. Auch sind sie jederzeit auskunftsfähig zu eigenen Effizienzmaßnahmen oder zu der CO2-Bilanz. Beides wird bei Lieferantenbewertungen oder Ausschreibungen zunehmend ein wichtiges Kriterium.
Die TÜV SÜD-Experten sind der seit Jahrzehnten erfahrene Prozesspartner. Als unabhängige Dritte begleiten sie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dies kann auch der Ausgangspunkt zur Ermittlung eines CO2-Fußabdrucks für ein Produkt, eine Dienstleistung oder für das gesamte Unternehmen sein. Die Spezialisten zeigen, was alles möglich ist.
Link zu unserem Beitrag über die Energiewende in der Prozessindustrie: PROCESS Roundtable Energiemanagement: Wieviel Energieeffizienz geht noch?
* Der Autor ist Zentralabteilungsleiter Anlagentechnik, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Region Nordost.
(ID:29093420)