Konus-Mischer

Mischer für Instant-Nährmittel und Getränkepulver

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

Kontinuierliche Veränderung am Markt für Aromen

Aromen werden immer wieder neu kreiert mit Hinblick auf die sich ändernden Geschmacksvorlieben der Konsumenten in den unterschiedlichen Kulturkreisen und Erdteilen, wenn es beispielsweise um süße Instant-Güter geht, wie Getränkepulver, Milchmixgetränke, Joghurtdrinks, Tee, Energy-Drinks sowie Fruchtgummis und Bonbons. Zur Anwendung kommen hier sowohl Flüssigaromen wie auch Instantaromen in Pulverform.

Die Herausforderungen an den Aromenaufbereiter sind zumeist ähnlich wie die des Lebensmittel-Endverarbeiters: Man will die Kunden schnell bedienen und die regionalen Geschmacksvorlieben punktgenau treffen. Dabei sollen neben dem guten Geschmack auch Nachhaltigkeitsaspekte eines möglichst naturbelassenen, gesunden Lebensstils berücksichtigt sein. Nähr- und Genussmittel sollen weniger Salz, Zucker, Fett beinhalten und möglichst ohne Geschmacksverstärker zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.

Eingedenk der stark wachsenden Weltbevölkerung und mit Blick auf die zunehmende Mittelschicht in den Schwellenländern ist davon auszugehen, dass sich der Markt für Convenience-Lebensmittel vergrößern wird. Dazu zählen insbesondere die dehydrierten Instant-Nährmittel. Anhand der Marktanforderungen wie Innovationstempo, Präsenz, Qualitätssicherung und Flexibilität, haben verschiedenste Instant-Drink- und Instant-Food-Produzenten ihre Alleinstellungsmerkmale ausgeprägt.

Bevor die lange Kette der Instant-Food-Aufbereitung letztlich im Warenkorb des Konsumenten endet, muss die Ware jedoch gemischt, abgefüllt und versandt werden. Insbesondere der Mischvorgang ist qualitätsbestimmend, da hier maßgeblich die Schüttguteigenschaften beeinflusst werden wie Homogenität, naturbelassene Anmutung, Rieselfähigkeit, Textur- und Staubfreiheit sowie Lösungs- und Sinkverhalten während der Auflösung in Flüssigkeiten. Weltweit werden Aromen, Nähr- und Genussmittel mit Präzisionsmischern aufbereitet und endverarbeitet. Diese Geräte genießen den Ruf, besonders flexibel verwendbar zu sein, um die Kernanforderungen der Kunden zu erfüllen.

Ideale Mischwirkung durch dreidimensionale Bewegung

Die industrielle Vermischung von pulvrigen Substanzen geschieht zumeist in Präzisionsmischern. Im Falle des hier beschriebenen Mischers wird das Haufwerk innerhalb des Mischgefäßes in Form einer Schubströmung durchmischt. Das Mischgefäß ist ein aufrecht stehender Konus mit oberseitigem Zylinder. In dessen Zentrum rotiert ein Helix-Mischwerkzeug, das auch Schraubenband genannt wird. Die Wendel weist in etwa eine Steigung von 20 Grad auf. Die Schraubenbandbreite ist so bemessen, dass mit einer Mischwerkumdrehung bereits ein Fünftel vom gesamten Mischrauminhalt befördert wird.

Das Schraubenband erfasst die Mischgüter in der Peripherie des Mischraumes und fördert sie aufwärts. Oben angekommen fließt das Mischgut im Zentrum des Gefäßes abwärts. Der Mischeffekt erfolgt maßgeblich in den Grenzbereichen zwischen den zwei Makroströmungen. Vereinfacht ausgedrückt kann man den Vorgang wie folgt beschreiben: Die Aufwärtsschraubung der Mischgüter erfolgt zwangsweise durch das Schraubenband- Mischwerkzeug, die Abwärtsströmung erfolgt auf natürliche Weise durch die Schwerkrafteinwirkung. Im Grenzbereich dazwischen findet der Platzwechsel innerhalb des Partikelsystems statt.

(ID:28741310)