Anbieter zum Thema
Ohne verlässliche Security-Konzepte keine Innovation
Dreh- und Angelpunkt bei Ideen zu Industrie 4.0 ist das Thema Security. Generell gibt es viele Schutzmaßnahmen, die sich jedoch nicht immer mit der Praxis der Prozessindustrie verbinden lassen. So sind Maßnahmen wie die Autorisierung, Firewall, Application Whitelisting im Gebrauch und machbar, aber bereits das Aufspielen von Patches, die meist ein Herunterfahren des Systems und damit unter Umständen der Anlage bedeuten, sind schwierig.
Dabei ist die Bedrohung durch Angreifer nicht von der Hand zu weisen, wie Martin Schwibach, BASF, beschrieb. „Seit dem Stuxnet-Fall im Juli 2010 gibt es einen deutlichen Anstieg von gemeldeten Zwischenfällen. Vor allem kritische Infrastrukturen wie Energie und Wasser stehen dabei im Fokus.“ So wurden laut Schwibach 2012 neue Schwachstellen im Bereich der IT-basierten Systeme entdeckt. Derzeit entstünden jedes Jahr 403 Millionen neue Malware-Varianten. Diese Zahlen machten mehr als deutlich, dass dies mit Virenscannern allein nicht zu lösen sei, so Schwibach in seinem Vortrag.
Die Namur hat sich daher schon im Jahr 2006 des Themas angenommen und sammelt seither Best Practise-Lösungen, um eine Richtung vorzugeben. Damalige und heutige Forderung ist, dass Security ein integrales Entwicklungs- und Designziel von Automatisierungssystemen werden muss. Dabei nimmt Schwibach auch und vor allem die Hersteller in die Pflicht: „Heutige Security-Konzepte kurieren in erster Linie die Fehler von gestern“, so Schwibach und fordert, dass Security-Anforderungen den Kern jedes System, jeder Software oder Anwendungsentwicklung sein müssen. „Security-Risiken, die nicht beherrschbar sind, bremsen die Innovation.“ Die Namur bleibt nicht untätig und steht bereits in engem Kontakt mit dem BSI, DKE, ZVEI. Eine Namur-Empfehlung ist derzeit in Arbeit. Schwibach und Kollegen laden die Hersteller dazu ein, in diesen Diskurs mit einzusteigen und gemeinsam an Designzielen zu arbeiten.
Wo geht die Zukunft hin?
In welcher Form sich Industrie 4.0 auch durchsetzen wird, eines wird überdeutlich: Die gewohnten Strukturen in der Automatisierung werden sukzessive aufbrechen und neueren, flexibleren Konzepten Platz machen. Eine Lösung könnte beispielsweise die Modularisierung sein, obwohl hier gegenüber dem klassischen Anlagenbau noch umsetzungsreife Konzepte fehlen. Allerdings sollte man nicht den Fehler machen und das Thema Modularisierung noch als reines Forschungskonzept abtun. Die Modularisierung ist heute schon Fakt in zahlreichen Anlagen, und das Tempo erhöht sich: „Aus Gründen der Flexibilität werden die Teilanlagen heute verfahrenstechnisch und funktional modularisiert, d.h. von den Anlagen entkoppelt“, berichtete Michael Pelz von Clariant. „In der Verfahrenstechnik geht dies relativ schnell über Rohrleitungsbahnhöfe. Für den MSR-Techniker bedeutet dies umfassende System- und Programmanpassungen und häufig eine komplette Softwaremigration.“
Fazit: Das Zusammenspiel und der Einsatz von dezentraler Intelligenz und modularen Komponenten bietet eine interessante Lösungsmöglichkeit für diese Problematik. „Durch den Einsatz der dezentral Intelligenten Komponenten ist ein Wandel von der aktuell eingesetzten zentralen Automation hin zu einer flexiblen feldnahen Automation möglich“, ist Pelz überzeugt. Mehr Informationen dazu wird die nächste Namur-Hauptsitzung im November 2014 liefern, die dann unter dem Thema „Dezentrale Intelligenz‘ stehen wird. Als Sponsor darf dann das Mindener Unternehmen Wago seine Kompetenzen bei diesem Thema vorstellen.
Lesen Sie weitere Artikel zur Namur-Hauptsitzung 2013:
FDI Spezifikation ist fertig gestellt
“Integrated Engineering“ über den gesamten Lebenszyklus
Namur-Hauptsitzung im Zeichen von Integrated Engineering
Weiter Information zur Namur finden Sie auf unserer Landingpage.
* Sabine Mühlenkamp ist freie Mitarbeiterin bei PROCESS. E-Mail-Kontakt: Sabine.Muehlenkamp@vogel.de.
(ID:42409632)