Registrierungspflichtiger Artikel

Schüttgüter auf dem Weg durch den Prozess Grundlagen der Schüttgutförderung – Immer in Bewegung bleiben

Von Sabine Mühlenkamp Lesedauer: 7 min

Anbieter zum Thema

Das Spannende an Schüttgütern bleibt ihre Unberechenbarkeit – trotz vieler theoretischer Modelle entscheidet manchmal nur die Praxis, ob man ein Produkt gut zum Laufen (oder besser gesagt in Bewegung) bringt.

„Selbst ältere Förderanlagen können zum Beispiel durch eine Kombination von Frequenzumformer und Drucküberwachung mit geringen Kosten optimiert werden“, meint Rieks Ryers, Sales Manager bei Dinnissen
„Selbst ältere Förderanlagen können zum Beispiel durch eine Kombination von Frequenzumformer und Drucküberwachung mit geringen Kosten optimiert werden“, meint Rieks Ryers, Sales Manager bei Dinnissen
(Bild: Dinnissen)

In der Prozessindustrie sollen 60 bis 65 Prozent aller Stoffe Feststoffe sein. Diese gilt es bestmöglich aus dem Silofahrzeug, aus dem Silo, durch verschiedenste Anlagenteile bis hin zu ihrer Endverpackung zu bewegen. Allerdings versteht jede Branche unter „bestmöglich“ etwas anderes: Während die Kunststoffbranche viel Wert auf die schonende Förderung legt, ist der Ex-Schutz an den Chemiestandorten häufig obligatorisch, Baustoffe stellen hohe Anforderungen an die Robustheit, und in der Lebensmittelindustrie steht das hygienische Handling an oberster Stelle. Und überhaupt: Was ist mit der Energieeffizienz?

Unabhängig von der Branche: Beim innerbetrieblichen Materialtransport kommt es in erster Linie auf ein schlüssiges Gesamtkonzept an. Und dies schließt alle Mitspieler mit ein. Dazu gehören Prozesse, die ein Produkt veredeln – wie das Trocknen, Zerkleinern oder Mischen –, die Förderstrecke und das Lagern. Beim Letztgenannten kommt erschwerend dazu, dass mitunter ein Silo in der Planung einer Anlage gar keine Rolle spielt, da dies zur eigentlichen Wertschöpfung wenig beiträgt. Dabei kann ein stockender Siloabzug den gesamten Prozess ausbremsen. Vernachlässigt wird zudem gerne, dass jedes Schüttgut eine Historie hat, und ob ein System statisch (also etwa im Silo oder Big-Bag) oder dynamisch (etwa beim Einfüllen) ist.