Anbieter zum Thema
Feldbeobachtung bezieht sich auf Garantiefälle und Reparaturen
Die Feldbeobachtung muss und kann sich damit in erster Linie auf Geräte konzentrieren, die im Rahmen der Nutzungsdauer als Garantiefälle oder Reparaturen an den Hersteller zurückgeschickt werden. Auf Grundlage der so gewonnenen Informationen können dann die MTBF-Zeiten ermittelt und Fehlerquellen identifiziert und analysiert werden.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass zwischen dem Verkauf beispielsweise eines Antriebs und der tatsächlichen Inbetriebnahme einer Maschine, in der der Antrieb verbaut ist, mehrere Monate vergehen können. Bleibt dieser Aspekt bei der MTBF-Berechnung außen vor, verfälscht dies die Aussagen zum Fehlerverlauf oder die Berechnung der MTBF-Zeiten.
Umfassende Informationen müssen vorliegen
Um aussagekräftige Rückschlüsse über die Fehlerursachen ziehen zu können, müssen möglichst umfassende Informationen über die umgebungs- und funktionsbedingte Beanspruchung des Gerätes vorliegen. Diese Informationen steuern die Service-Teams von Lenze bei, die im Servicefall auf die geräteinternen Betriebs- und Netzstundenzähler sowie die integrierten Fehlerspeicher der Antriebe zugreifen und wichtige Informationen über den Zeitpunkt der Inbetriebnahme, die Betriebsart, die Einsatzdauer oder die während des Betriebs aufgetretenen Störungen (zum Beispiel Temperaturüberschreitungen) zur weiteren Auswertung liefern.
Diese Angaben werden von firmeninternen Expertenteams ergänzt, die die Ursache eines Bauteilausfalls ermitteln können. Auftretende Fehler werden dann von interdiszipliären Teams auf Basis der gesammelten Daten und des spezifischen Know-hows der unterschiedlichen Teammitglieder bewertet und klassifiziert (in bekannte und abgestellte Fehler oder neues Fehlerbild).
Datensammlung muss ständig fortgeführt werden
Die Datensammlung muss bereits während der Produktentwicklung aufgenommen und ständig fortgeführt werden und darf nicht erst mit dem ersten defekten Gerät beginnen, will man ein vollständiges Bild der Situation erhalten und schnell reagieren können.
Gleichzeitig müssen die mit unterschiedlichen (Test-) Systemen in Entwicklung, Produktion und Feldbeobachtung sowie weiteren EDV-Systemen gesammelten Informationen so korreliert und aufbereitet werden, dass sie für die unterschiedlichen Adressaten im Unternehmen und beim Kunden zeitgerecht, aussagekräftig und je nach Aufgabenstellung in Form und Inhalt angepasst zur Verfügung stehen.
(ID:356141)