Anbieter zum Thema
Vorpressen leicht gemacht
Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse einer Simulation des Vorpressens in einer Tablettenpresse mit Star-CCM+, um zu bestimmen, wie gängige Fehler bei der Tablettenherstellung beseitigt werden können, wie z.B. Deckeln, das häufig infolge von Lufteinschluss und der Migration feiner Partikel während der Verpressung auftreten. DEM wird verwendet, um die Wechselwirkung der Partikel miteinander und mit der Form nachzuverfolgen, während diese neu geordnet werden und sich während der Vorpressung in die leeren Zwischenräume bewegen.
Diese Simulation bietet einen detaillierten Einblick in die Kornverteilung und kann helfen, die optimale Vorpresskraft und Haltedauer zu bestimmen, die zum Fixieren der feinen Partikel vor Beginn der Verpressung erforderlich sind.
Weiterhin liefern DEM-Simulationen mit Partikel-Fluid-Wechselwirkungen auch realistische Lösungen für die Bewertung der Gleichmäßigkeit der Stärke des Filmüberzugs, welche ein kritischer Parameter für die Qualität von Tabletten ist. So können Beschichtungsverfahren in einer Wirbelschicht simuliert werden, wobei DEM für die Analyse der zufälligen Bewegung von Partikeln genutzt wird, deren Trajektorien sich mit dem Auftragen der Filmschichten ändern.
Parameter wie Partikelgeschwindigkeiten, Verweildauer und Filmdicke werden während der Simulation überwacht. Diese können dann als Zielfunktionen in Optimate geladen werden, einem Modul der Simulationssoftware für intelligente Anlagenplanung. Dieses ermöglicht es, wichtige Faktoren für die Anlagenplanung (z.B. Düsenabstand) sowie die optimalen Betriebsbedingungen für die Anlage zu bestimmen. Lesen Sie auch wie Tetrapak seine Wirbelschichtprozesse optimiert
(ID:42311426)