Nachhaltige Wassernutzung Covestro beteiligt sich an Forschungsprojekt zur besseren Nutzung von Prozesswasser

Redakteur: MA Alexander Stark

Zukünftig will Covestro verstärkt Prozesswasser zirkulär nutzen. Dafür setzt das Unternehmen gezielt auf Forschung und Entwicklung und beteiligt sich am neuen Forschungsprojekt Rikovery.

Anbieter zum Thema

Mit dem Projekt Rikovery will Covestro noch mehr Prozesswässer als zuvor wiederverwenden können.
Mit dem Projekt Rikovery will Covestro noch mehr Prozesswässer als zuvor wiederverwenden können.
(Bild: Bayer Materia lScience)

Leverkusen – An den Produktionsstandorten von Covestro in Krefeld-Uerdingen und Caojing bei Shanghai laufen bereits industrielle Salzwasserrückgewinnungsanlagen, die einen Teil des Prozesswassers aus der Polycarbonat-Produktion aufbereiten und wieder nutzbar machen. Mit dem Projekt Rikovery will der Konzern nun den nächsten technologischen Schritt machen, um noch mehr Prozesswässer als zuvor wiederverwenden zu können. Während der dreijährigen Laufzeit will das Projektkonsortium ausloten, wie man salzhaltige industrielle Wasserströme möglichst vollständig nutzen kann, um natürliche Wasserressourcen zu entlasten.

„Kreisläufe zu stärken ist das erklärte Ziel von Covestro. Wir machen mit Rikovery nun den nächsten Schritt, um Prozesswässer zirkulär zu nutzen. Die Weiterentwicklung unserer bestehenden Technologie zeigt, dass die Richtung stimmt. Jetzt gilt es, auf Kurs zu bleiben, um langfristig noch weniger Wasser und Salz als Rohstoffe für industrielle Anwendungen einzusetzen“, sagt Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro.

Salz aus Prozesswässern recyceln: Covestro engagiert sich im Projekt Rikovery.
Salz aus Prozesswässern recyceln: Covestro engagiert sich im Projekt Rikovery.
(Bild: Covestro)

Neben Covestro arbeiten noch weitere Projektpartner aus Industrie, Anlagenbau und Forschung zusammen. Darunter sind auch die Hochschulen RWTH Aachen und TH Köln, das Technologiezentrum Wasser, das analytische Forschungsinstitut für Non-Target Screening (Afin-TS), BWS Anlagenbau und Service sowie Evonik Industries. Chris Malkomes vom Projektpartner K+S sagt: „Wir verfolgen die gemeinsame Vision, salzhaltige industrielle Wasserströme durch deren Aufbereitung zu nutzen. Darüber hinaus soll aus den Haldenwässern der Kaliindustrie ein möglichst hoch-konzentriertes Permeat gewonnen werden, welches in bestehende Produktionskreisläufe eingebunden und dort verwertet werden kann.“

„Vorausschauendes, effizientes industrielles Wassermanagement wird in Zukunft zu einem Schlüsselfaktor für eine sichere industrielle Produktion werden“, sagt Thomas Track von der Dechema, die das Begleitprojekt zur BMBF-Förderinitiative koordiniert. „Wassereffiziente Standorte sind mit Blick auf die Ressourcenschonung, aber auch mit Blick auf Dürreperioden, die vom Klimawandel begünstigt werden, ein echter Standortvorteil.“

(ID:47499747)