- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
mehr...
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
Die Nutzung der Wasserkraft hat eine lange Tradition: Bereits lange vor Beginn der Industrialisierung wurden mit Wasserkraft Mühlräder, Hammer- und Sägewerke angetrieben. Durch Wasserkraft angetriebene Schöpfräder zur Bewässerung sind bereits aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. aus Mesopotamien bekannt. Mahlmühlen mit Wasserkraftantrieb sind aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. aus China belegt. Bis heute werden noch viele historische Wind- und Wassermühlen betrieben, beispielsweise als Antrieb für die Pumpwerke im Schloss Nymphenburg in München. Andere wurden umgebaut zu Museen, ohne die Energie zu nutzen. Das ändert sich gerade: Immer mehr Wassermühlen werden zur Stromerzeugung wieder in Betrieb genommen (Stichwort „Kleinstwasserkraftwerke“). Mühlen im engeren Sinn – also zum Mahlen von Getreide – sind selbstverständlich auch heute unverzichtbar. Neben den historischen setzen auch moderne Mühlen auf die Nutzung umweltfreundlicher Energien wie Blockheizkraftwerke oder Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus arbeiten die Mühlen mit Energiemanagementsystemen, um einen effizienten Ressourceneinsatz zu gewährleisten, wie der Verband deutscher Mühlen berichtet.
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe. (Wikipedia/Vodni Kolo)