:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/99/aa/99aa33cc098684717a9169353ea017a8/0104984428.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
Wird die historische Augsburger Wasserwirtschaft Unesco-Welterbe? Mit seiner Bach- und Kanallandschaft, den Monumentalbrunnen und Wasserkraftwerken besitzt die Fuggerstadt beeindruckende Denkmäler der Wasserwirtschaft und Wasserkunst. Was genau Augsburgs Wasserwirtschaft welterbewürdig macht, ist vielfältig – z.B. der Hochablass (im Bild – das dortige Wasserwerk ermöglichte die erste moderne Trinkwasserversorgung in der Stadt, die 1879 begann) oder das seit 1416 bestehende Wasserwerk am Roten Tor mit seinen Wassertürmen. Das bis 1902 errichtete Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau gehört zu den ältesten Wasserkraftwerken Bayerns. Was Augsburg neben den Kanälen, Bauten und Brunnen zu einem „Archiv der Wasserwirtschaft“ macht, ist zudem das nicht auf den ersten Blick Erkennbare. „Verborgene Schätze“ sind beispielsweise die hydrotechnischen Modelle in der einzigartigen Modellkammer im Maximilianmuseum, aber auch die wasserwirtschaftlichen Skizzen, Instruktionsgemälde, Handschriften und Drucke im Stadtarchiv, in der Staats- und Stadtbibliothek und in den Kunstsammlungen. Eine endgültige Entscheidung, ob Augsburgs Wasserwirtschaft Unesco-Welterbe wird, soll voraussichtlich im Jahr 2017 fallen.
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe. (Bild: swa/Thomas Hosemann/CC BY 3.0/https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HydraulischerWidder.jpg)