- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
mehr...
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
In aller Regel gilt: Druck zum Transport von Wasser aufzubauen kostet Energie und damit Geld – doch keine Regel ohne die berühmte Ausnahme. Denn wer einen Hydraulischen Widder besitzt, der baut Wasserdruck tatsächlich ohne elektrische Versorgung auf. Es ist natürlich kein perpetuum mobile, aber die Wirkungsweise ist hoch interessant: Für den Betrieb ist fließendes Wasser nötig, beispielsweise aus einem Bachlauf; auch ein höher gelegener Teich kann genutzt werden. Der Hydraulische Widder nutzt die Bewegungsenergie aus, die ein in einem Rohr fließendes Wasser abgibt, wenn dessen Lauf schlagartig gestoppt wird – der sonst in der Technik gefürchtete Wasserschlag ist hier sozusagen Programm. Das Prinzip basiert auf der 1772 von John Whitehurst erfundenen Pulsation Engine, bei der die durch das Schließen eines Wasserhahns hervorgerufene Druckschwankung eine Wassersäule über die Höhe des Zuflusses hebt. Durch wiederholtes Öffnen und Schließen des Hahns werden größere Wassermengen gehoben. 1796 ersetzte der Franzose Joseph Michel Montgolfier den Wasserhahn durch ein sich selbsttätig wieder verschließendes Ventil. Ein jahrhundertealtes Prinzip, das noch heute einen (wenn auch sicher eher kleinen) Markt, insbesondere in der Entwicklungshilfe hat.
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe. (Dr. Mirko Junge / FrankZ)