- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
mehr...
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
Wasserkunst ist die altertümlich-historische Bezeichnung für ein Wasserwerk – viele Städte besaßen bis ins 20. Jahrhundert solche Wasserkünste. Für die allgemeine Wartung und Instandhaltung der Wasserkunst sowie des Leitungsnetzes wurde beispielsweise in der Hansestadt Wismar im 18./19. Jahrhundert tatsächlich ein „Kunstmeister“ beschäftigt. Unter Eid war er berufen, diese verantwortungsvolle Aufgabe gewissenhaft durchzuführen. Zusammen mit etlichen Gehilfen musste er das überirdische Leitungsnetz täglich kontrollieren, warten und bei Bedarf umgehend reparieren. Der „Kunstmeister“ bestimmte auch die Zeiten, zu denen Wasser durch die Leitungen lief – die Menschen der damaligen Zeit kannten den Luxus von Tag und Nacht verfügbaren Wassers nicht. Es konnte vorkommen, dass die Wasserversorgung aus wirtschaftlichen Gründen kurzzeitig ganz eingestellt wurde. Schaut man sich das schon etwas ältere Foto dieses Wasserwerks in Mannheim-Rheinau an – da spürt man noch den künstlerisch-ästhetischen Anspruch! Im Vergleich zum eher nüchternen Anblick moderner Anlagen wird unmittelbar klar, warum man früher von Wasserkunst sprach, heute hingegen ein Wasserwerk betreibt. Und aus dem Kunstmeister wurde der Wassertechniker – welch ein Verlust!
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe. (MW Energie)