TOC-Analytik

Was ist bei der TOC-Analyse zu beachten?

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Die meisten Laboratorien verfügen über umfassende Maßnahmen, die die Qualität und die Güte der Analysenverfahren sichern. Dazu werden z.B. Kontrollkarten über Mittelwerte, Wiederfindungen oder Spannweiten geführt, sowie Mehrpunktkalibrationen zur Berechnung der Verfahrenskonstanten wie Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze durchgeführt.

Bildergalerie

Bei der Laboranalytik kommt die Probe ins Labor zum Analysator und wird gleich mehrfach gemessen, um eine statistische Sicherheit zu erreichen. Das Ergebnis ist mit umfangreichen Maßnahmen abgesichert und in der Regel von hoher Richtigkeit; jedoch beschreibt es eine Probe, die in dieser Form möglicherweise nicht mehr existiert, denn zwischen Probenahme und Analysenergebnis liegt eine gewisse Zeitspanne von etwa einer Stunde bis hin zu ein paar Tagen.

TOC bis in den Spurenbereich

Für die Analyse im Labor bietet Shimadzu die Geräte der TOC-L-Serie an. Die Systeme oxidieren die Kohlenstoffkomponenten mit einem hocheffizienten Platinkatalysator bei einer Temperatur von 680 °C. Die geringe Temperatur liegt unterhalb der Schmelzpunkte der gängigen Salze und vereinfacht damit die Analyse salzhaltiger Proben und erhöht die Standzeit des Systems.

Die Probenvorbereitung können die TOC-L-Geräte automatisch durchführen. Eine automatische Verdünnungsfunktion ermöglicht die Erstellung von Mehrpunktkalibrierungen aus einer Standardlösung (auch in äquidistanten Abständen). Zudem kann die Probe bei zu hoher TOC-Fracht automatisch verdünnt werden. Die Software beinhaltet Tools zur Qualitätssicherung, von der Definition von verschiedenen Kontrollproben bis hin zur automatischen Führung von Kontrollkarten.

Zeitnah mit TOC-Online-Analysen

Im Gegensatz zu Laboranalysen liefern Online-Analysen zeitnahe Ergebnisse. Hierzu werden spezielle Analysatoren möglichst nah an den zu untersuchenden Probenstrom gebracht und mit ihm verbunden. Der Summenparameter TOC lässt sich einfach und robust als Online-Messung umsetzen. Ein Probennahme-System entnimmt in kurzen Zeitintervallen aus dem Probenstrom eine Probe, um sie anschließend zu analysieren.

Moderne Analysatoren, wie etwa der TOC-4200 von Shimadzu, übernehmen die komplette Probenvorbereitung (Ansäuern und Ausgasen) automatisch und analysieren den TOC-Gehalt der Probe. Sie wird beispielsweise in einem Intervall von vier Minuten gemessen. Dabei wird der TOC-Gehalt lediglich aus einer Injektion berechnet. Denn nach vier Minuten wird schon das nächste Ergebnis ermittelt.

(ID:43591594)