Anbieter zum Thema
Das Thema Asien treibt auch die anderen Fachgruppen um. „Schon lange konkurrieren deutsche Industriearmaturenhersteller mit Herstellern aus Asien und Amerika um Aufträge“, weiß Dr. Achim Trasser, Vorstandsmitglied des Verbandes Armaturen. Und Oliver Nohynek, stellvertretender Vorsitzender der Fachabteilung Pharma- und Kosmetikmaschinen spricht von den Pharmerging Markets als schwierige Märkte aber mit großem Potenzial. Hier, also u.a. in Indien und China, werde die Nachfrage nach Arzneimitteln durch die wachsende Kaufkraft und die zunehmende Verbreitung von Zivilisationskrankheiten befeuert.
Auch der Großanlagenbau leidet massiv unter den chinesischen und südkoreanischen Wettberwerbern, die wie Helmut Knauthe erklärt, nicht nur preisgünstig sondern auch risikobereit sind. Vor allem auf letztere Eigenschaft besinnt sich nun auch wieder der deutsche Großanlagenbau, denn in den vergangenen Jahren haben sich Linde, Uhde und Co. zunehmend von der eher risikoreichen Bau- und Montagephase verabschiedet und sich auf die Projektphase beschränkt. Auch Einkauf und Beschaffung habe man unter die Lupe genommen, sagt Knauthe und verweist auf die Suche nach preiswerten Lieferländern und lokalen Anbietern.
Energieeffizienz weiterhin Top-Thema
Ebenfalls stark im Fokus sind die Themen Energie- und Ressourceneffizienz. Die Fachgruppe Prozesstechnik hat beispielsweise die Initiative Blue Competence ins Leben gerufen, um belastbare Kriterien und Standards für ein Effizienzlabel zu definieren. Und auch in der Pumpenindustrie sorgt die Ökodesign-Richtlinie für Bewegung in Richtung Energieeinsparung. Bisher gilt die Richtlinie zwar nur für Heizungs- und Wasserpumpen, aber Dr. Sönke Brodersen, Vorsitzender des Fachverbandes Pumpen+Systeme sieht hier vor allem Herausforderungen und Chancen, denn es gebe nun wirtschaftliche und tragbare Regelwerke.
Weitere ausführlichere Berichte und Interviews zu den Vorträgen der einzelnen Fachverbände folgen in Kürze.
(ID:32521480)