Anbieter zum Thema
Zweitens verfügen die neusten Modelle über zusätzliche, effizienzsteigernde technische Neuerungen. Geräte früherer Generationen sind meist mit einer separat angetriebenen Ölpumpe mit Ölkühler ausgestattet. Diese soll die thermische Stabilität und die Schmierung sicherstellen. Allerdings benötigen diese Komponenten zusätzliche Antriebsleistung und beinhalten Verschleißteile.
Neue Schraubengebläse verfügen stattdessen über ein internes Kühlkonzept, das Ölpumpe und Ölkühler überflüssig macht. Darüber hinaus sind sie mit einem wirkungsvollen Dichtungskonzept versehen, das nicht den Einsatz einer Unterdruckpumpe erfordert, um langfristige Dichtheit zu gewährleisten. Der Verzicht auf Nebenaggregate sowie auf eine Ölumlaufschmierung erhöht zusätzlich die Langlebigkeit der Maschinen.
Einfache Installation
Eine weitere Besonderheit der hauptsächlich für den Druckbereich von 500 bis 1100 mbarÜ vorgesehenen Schraubengebläse ist ihre Konzeption als Komplettanlage, die nach dem Prinzip „Plug and Play“ anschlussfertig geliefert werden. Das vereinfacht die Installation und senkt den damit verbundenen Aufwand.
Das alles bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch die Anwendung von Drehkolbengebläsen sinnvoll sein kann. Welche Technik, also ob Schrauben- oder Drehkolbengebläse, optimal ist, hängt von verschiedenen Kriterien ab, die im Einzelfall geprüft werden müssen. So spielt, wie oben bereits genannt, die Einblastiefe genauso eine Rolle wie z.B. auch die Nutzungsdauer des Gebläses. Ist das Gebläse im Dauereinsatz – was bei Kläranlagen häufig der Fall ist – dann rechnet sich die Investition in ein Schraubengebläse sehr schnell. Bei diesem sind zwar die Anschaffungskosten aufgrund der aufwändigeren Technik etwas höher, aber der Vorteil der günstigeren Energiekosten bei Dauerbetrieb relativieren diese in kürzester Zeit.
Die Kombi macht‘s
Je nach Anwendung und Umfang des Einsatzes von Gebläsen kann es auch Sinn machen, eine Mischausstattung aus Schrauben- und Drehkolbengebläsen zu wählen. Werden für eine Station mehrere Gebläse benötigt, können z.B. Schraubengebläse als Dauerläufer konstant eingesetzt werden und Drehkolbengebläse dazu dienen, die nur wenig benötigte Spitzenlast abzudecken.
* Peter Werhahn ist Produktmanager, Daniela Koehler ist Pressesprecherin bei Kaeser Kompressoren. Kontakt: Tel. +49-9561-640-0
(ID:42576384)