Anbieter zum Thema
Energiekosten sparen
Ein weiterer Grund für den Wechsel der Technologie war, dass durch den Einsatz von Schraubengebläsen die Energiekosten um rund 25 % gesenkt werden konnten. Schraubengebläse sind zwar in der Anschaffung aufgrund der komplexeren Technologie etwas teurer, arbeiten aber in der Regel effizienter und somit kostengünstiger als Drehkolbengebläse.
Bei Drehkolbengebläsen wird im Block selbst keine Verdichtung der Luft erzeugt. Die Rotoren im Inneren sind durchlaufend geradlinig profiliert. Drehkolbengebläse nehmen ein bestimmtes Volumen an Luft in die Arbeitskammer auf, schließen diese durch die Drehung ab und bringen sie in derselben Größe mit der Ausschubseite in Verbindung, wo der Inhalt ausgeschoben wird. Die sich trotzdem ergebende Druckerhöhung auf maximal 1000 mbar erfolgt nur dadurch, dass bereits verdichtete Luft zurückströmt.
Im Unterschied dazu sind die Rotoren bei Schraubengebläsen in sich verdreht, was eine Verkleinerung des eingeschlossenen Luftvolumens innerhalb des Blockes und somit eine innere Verdichtung ermöglicht. Außerdem können Schraubengebläse mit höheren Drehzahlen der Rotoren arbeiten, wodurch die Effizienz noch weiter gesteigert werden kann.
Effizienz durch Schraubengebläse signifikant steigern
Schraubengebläse allerneuster Bauart, wie sie erst seit Kurzem auf dem Markt sind, verfügen zusätzlich noch über einige technische Neuerungen, die die Effizienz im Vergleich zu derzeit bereits verbreiteten Schraubengebläsen nochmal im nahezu zweistelligen Bereich steigert. Möglich ist dies erstens durch besonders effizient gestaltete Schraubenprofile, wie z.B. das Sigma-Profil, das in der Lage ist, durch eine innovative Gestaltung weitere deutliche energetische Vorteile zu erzielen.
(ID:42576384)