:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784200/1784289/original.jpg)
Firmen zum Thema
Mit Speed dosieren
Mit einer High-Speed-Dosierpumpe für das Dosieren schlecht schmierender und abrasiver Medien wartet Oerlikon Barmag auf: Gerade für Betreiber, die aggressive Säuren zu fördern haben, sei die Schnellläufer-Pumpe vorteilhaft, so der Anbieter. Hauptvorteil der Präzisions-Zahnradpumpe ist der abgedichtete Produktraum. Der medienberührte Raum ist damit auf den Bereich um die Zahnräder begrenzt.
Die außenliegenden, kugelgelagerten Lagerstellen der Schnellläufer-Pumpe sind extern geschmiert und verhindern damit, dass das zu dosierende Produkt einen Schaden durch Mangelschmierung verursacht. Zudem erlaubt der vergrößerte Drehzahlbereich (30 bis 500 min-1) einen erweiterten Austragsbereich, für den bisher mehrere Pumpen unterschiedlicher Größen eingesetzt werden mussten. Dadurch erspart sie dem Betreiber Produktionsumstellungen und verringert die Ersatzteilhaltung.
Pumpen-Services: Rat aus der Ferne
AR (Augmented Reality) kann die Wartung bzw. Instandhaltung in Prozessanlagen nachhaltig unterstützen. KSB zählt sich hier zu den Pionieren, will mithilfe von AR dem Kunden weltweit und ohne Verzögerung Experten-Know-how zur Verfügung stellen. Der Nebeneffekt des virtuellen Supports: Die raren Spezialisten müssen künftig nicht mehr einen Großteil ihrer Zeit auf Fernflügen zu weit entfernten Zielen verbringen, sondern offerieren ihr Wissen von ihrem zentralen Stützpunkt aus.
Fazit: Während die digitale Transformation der Pumpenwelt viel Aufmerksamkeit generiert, geht es in der analogen Welt geruhsamer zu. Für den Praktiker, den Betriebsingenieur oder den Instandhalter sind die analogen Fortschritte aber mindestens genauso wichtig wie die digitalen. Auf dem Pumpen-Forum im November werden Erfahrungen aus beiden Welten diskutiert.
* Der Autor ist freier Mitarbeiter bei PROCESS.
(ID:45379477)