Prozessleitsysteme

Mit Weiterentwicklungen bei Prozessleitsystemen will ABB weiter punkten

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Engineering-Tool überarbeitet

Umfassend in „Look and Feel“ überarbeitet wurde auch das Engineering-Tool Control Builder F, das nach Einschätzung der ABB-Entwickler das Konfigurieren noch einfacher und effizienter macht. Dabei wurde der Fokus auf einen Engineering-Workflow nach modernen Maßstäben gelegt. Der Arbeitsplatz wurde um ein Übersichtsbild ergänzt und ermöglicht die gleichzeitige Betrachtung mehrerer Programme, die zur besseren Übersichtlichkeit in Registerreitern abgelegt sind.

Eine Überarbeitung hat auch die Darstellung der Variablen- und Taglisten erfahren. Diese lassen sich jetzt ähnlich wie in üblichen Tabellenkalkulationsprogrammen bedienen und ermöglichen einfaches Sortieren, Kopieren, Einfügen usw. Dabei lassen sich auch ganze Passagen in MS Excel exportieren und nach Bearbeiten wieder importieren.

Workflowmanager Batch auch für kleinere Batch-Anwendungen

Schon im Verlauf des Jahres 2012 wurde Freelance mit dem leistungsfähigen Workflowmanager Batch erweitert. Eine Lösung, die neben der klassischen Batch-Funktionalität auch MES-Funktionalitäten bereitstellt. Als weiterer Baustein wird für Freelance ein Formulierungspaket geschnürt, mit dem einfache Batch-Applikationen ohne zusätzliche Softwarepakete komplett in Freelance abgebildet werden können. Auch diese Produkterweiterung ist vor allem für Packaged Solutions, OEMs und kleinere Batch-Anwendungen im Bereich Chemie und Nahrungsmittelindustrie relevant.

Bei System xA kann man Software online nachladen

System 800xA als leistungsfähigstes Leitsystem von ABB hat mit mittlerweile über 8000 Installationen weltweit die führende Stellung von ABB in der Prozessleittechnik weiter ausgebaut. Das mit der Version 5.1 eingeführte Konzept der Feature Packs nutzt die Fähigkeit von System 800xA aus, Software online nachladen zu können. Somit kann der Anwender die neuen Funktionalitäten nutzen, ohne die Anlage einer kompletten Software-Revision zu unterziehen. Damit wird das Software-Wartungsprogramm Sentinel noch interessanter, das diese Feature Packs bei planbaren Kosten zur Verfügung stellt. Mit dem jüngst freigegebenen Feature Pack 4 wird die Virtualisierung der Bedien-Clients ergänzt, es werden neue IO-Module mit halber Baubreite unterstützt und ein neuer Funktionsbaustein-Editor vorgestellt.

(ID:37637570)