Anbieter zum Thema
Wirtschaftlichen Großanlage ist Ziel
Die wirtschaftliche Lösung der Aufgabe liegt wahrscheinlich nicht im Einzelvorgang der Pyrolyse, Verbrennung oder Vergasung, sondern in der Kombination der Prozesse in einem Verfahrensschritt. Das Ziel ist, eine fließfähig gemachte, leichte mineralische Schlacke von der schweren metallischen Schmelze in Phasen unterschiedlicher Dichte zu trennen. Das Verbundprojekt „Klärschlammverwertung Region Nürnberg mit metallurgischem Phosphorrecycling“ (KRN-Mephrec) untersucht in diesem Sinne die traditionellen Schmelzverfahren der Metallverhüttung. Was im Experiment bereits gelungen ist, wird im Projekt als Versuchsreaktor im halbtechnischen Maßstab erprobt und soweit fortentwickelt, dass über den Bau einer wirtschaftlichen Großanlage entschieden werden kann.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/752900/752923/original.jpg)
Erwas erfolgreich gestartet
Intelligente Wasserwirtschaft der Zukunft erzeugt Energie
Das technologische Konzept als modifizierter Kupolofen ist ausgearbeitet. Statt Eisenschrott wird eisenhaltiger Klärschlamm geschmolzen. Aus der kohlenstoffreichen Organik des Klärschlamms wird gleichzeitig CO-reiches Synthesegas erzeugt. Die Produkte des experimentellen Versuchs in Freiberg wurden getestet; sie sind frei von organischen Reststoffen. Alle Schwermetalle einschließlich Uran sind in der Eisenlegierung neutralisiert. Die phosphorreiche Schlacke erreicht eine Düngequalität, die für die biologische Landwirtschaft geeignet ist. Außer geringen Mengen Flugasche und – bei Nutzung des Synthesegases – den Reinigungsprodukten entsteht kein Abfall.
Die Planung ist weitgehend abgeschlossen, die Komponenten der Pilotanlage sind definiert, und das begleitende Untersuchungsprogramm ist erstellt. Bau und Betrieb der Pilotanlage sind in einem integrierten Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzrecht genehmigt.
Fazit
In allen Vorhaben arbeiten Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie von Kommunen und Ländern zusammen. Für Betreiber und Unternehmen zeichnet sich bereits nach den Zwischenergebnissen ab, dass „Erwas“ viele neue Möglichkeiten zur Energieoptimierung aufzeigen wird.
(ID:43945570)