Von Kreiselpumpen in all ihren Spielarten bis zur Drehkolben- und Exzenterschneckenpumpe, vom Kugelhahn bis zum Pulsationsdämpfer: In Halle 15 auf Stand G43 der Hannover Messe findet der Pumpenbetreiber branchenübergreifend (fast) alles, was sein Herz begehrt. 29 Aussteller kann er hier in einem Rutsch besuchen und sich informieren. Zur besseren Orientierung stellen wir vorab ausgewählte Highlights vor.
In der Abwasserreinigung ist die Flotation eine häufig eingesetzte Aufbereitungsstufe. Die luftdurchmischten Medien stellen dabei besondere Herausforderungen an Pumpen. Auch das Thema Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle. Ein Fall für die Mehrphasenpumpen von Edur.
Der Pumpenplatz ist ein Gemeinschaftsstand in Halle 14 (Stand L09) der Hannover Messe. Das Konzept: Man versteht sich als Treffpunkt für Besucher, die sich hier in ungezwungener Atmosphäre austauschen können. PROCESS zeigt, was den Besucher auf diesem Marktplatz erwartet.
Bereits frühzeitig ist die Pumpenindustrie dem Ruf nach energieeffizienten Pumpensystemen gefolgt und bietet heute Pumpen mit hohen Wirkungsgraden und entsprechende Audits an. Jedoch muss die einseitige Orientierung an Energieeffizienzkriterien keineswegs zu einem optimalen Pumpensystem führen.
Die Pumpenindustrie hat sich schon frühzeitig dem Ruf nach energieeffizienten Pumpensystemen gestellt und bietet heute Pumpen mit hohen Wirkungsgraden und entsprechende Audits an. Jedoch muss die einseitige Orientierung an Energieeffizienzkriterien keineswegs zu einem optimalen Pumpensystem führen.
Nur einen Frequenzumrichter installieren – und schon stellen sich die Einsparpotenziale bei Pumpensystemen quasi von selbst ein? So einfach ist es nicht! Lesen Sie, welche Fallstricke lauern und wie Sie Ihre Einsparpotenziale wirklich heben können.
Das Bewusstsein zum Energiesparen ist überall angekommen. Wirtschaftliche Notwendigkeit und politischer Druck durch die EuP-Richtlinien haben dazu geführt, dass in sämtlichen industriellen Bereichen Energieverschwender durch energiesparende Systeme ersetzt werden. Weil Pumpen zu den Hauptverbrauchern industriellen Stroms gehören, liegen hier auch die Hauptaktivitäten.
Rund 90 Teilnehmer fanden am 20./21. Oktober den Weg auf die Festung Marienberg in Würzburg zum 1. Pumpen- und Schüttgutforum. Mit der Veranstaltung bündelten die beiden Fachmedien PROCESS und Schüttgut erstmals ihre Synergien und brachten Anwender, Hersteller sowie Planer und Anlagenbauer miteinander ins Gespräch.
KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) ist ein über einen längeren Zeitraum laufender zyklischer Vorgang mit dem Ziel der Verbesserung von Arbeitsumfeld und -prozessen. Lesen Sie, wie dies erfolgreich beim Pumpenhersteller EDUR praktiziert wird.