Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat das neue Arbeitsblatt DWA-A 216 veröffentlicht, das Planern und Betreibern bei der energetischen Optimierung von Abwasseranlagen hilft.
Mit der App zum Erfolg: Die Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat eine Lernsoftware für Abwassertechniker herausgegeben, die Abwasserfachkräften das Lernen erleichtert soll.
Unter das Motto „Wirtschaftlich denken – gemeinsam handeln“ hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) die siebten Wirtschaftstage gestellt, die am 18. und 19. Mai 2015 in Bonn stattfinden.
Die Anforderungen der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie konnten 2013 durch die kommunalen Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen werden. Das stellt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) als eines der Ergebnisse ihres jährlich durchgeführten Leistungsvergleichs kommunaler Kläranlagen fest. Das Augenmerk lag im Vergleich 2013 auf der Phosphorentfernung.
Anlagen der Wasserwirtschaft können einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige, auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung leisten. Um die Potenziale der Energieeffizienz, der -erzeugung und der Senkung des Eigenverbrauchs weiterzuentwickeln und zu nutzen, hat das BMBF die Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ – Erwas ins Leben gerufen.
Und wieder schlägt sich die Ifat selbst. 2014 war die Messe internationaler, größer und ausstellungsreicher als vor zwei Jahren. Auch die Besucherzahlen sind um 10.000 noch einmal gewaltig auf 135.000 gewachsen.
Klärschlamm genießt in der Bevölkerung nicht den besten Ruf – bei der thermischen Entsorgung befürchten die Nachbarn solcher Anlagen üble Gerüche, bei der landwirtschaftlichen Nutzung verweisen Kritiker auf die Schwermetall-Problematik. Technologien wie das anaerobe Faulen (Biogas-Herstellung) und das Wertstoff-Recycling (Rückgewinnung von Phosphor) holen den Klärschlamm aus seiner anrüchig-dunklen Ecke.
Wer sucht, der wird finden: Die stetig genauere Analytik weist im Wasser noch geringste Konzentrationen von anthropogenen organischen Spurenstoffen nach – eine Herausforderung für den Gesetzgeber ebenso wie für die Technik. Klar ist bereits: Die notwendige vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen wird teuer.
In gut einem halben Jahr ist es wieder soweit: It’s Ifat-Time! Die weltweit wichtigste Umwelttechnologiemesse findet vom 5. bis 9. Mai 2014 auf dem Münchner Messegelände statt. Welche technischen Trends erwarten den Besucher, was treibt die Branche um? Antworten gibt Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln und seit 2007 Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA).
Wasser ist das Öl der Zukunft – so oder ähnlich ist es seit Jahren zu lesen. Selbst Kriege werden erwartet, um das kostbare Nass für die eigene Bevölkerung sicher zu stellen. Global bietet die Wasser- und Abwasserwirtschaft ein attraktives Marktpotenzial. Doch Potenzial ist noch kein Umsatz. PROCESS beleuchtet technische Trends und Marktentwicklungen.