Adiabatische Kühlung

Die etwas andere Art zu kühlen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

EC-Ventilatoren sorgen für eine enge Temperaturregelung, wodurch der Energieverbrauch den tatsächlichen Lastbedingungen folgt. Um ein Optimum bei dem Energieeinsatz zu erzielen, sind die Ventilatoren zudem mit Ausblasdüsen ausgestattet. Unterm Strich ist der adiabatische Kühler damit deutlich energieeffizienter als andere Kühllösungen – im Vergleich mit luftgekühlten Flüssigkeitskühlaggregaten reduziert sich der Energieverbrauch sogar um bis zu 95 %.

Wassermenge und Energieverbrauch reduzieren

Unter Beweis stellt der adiabatische Kühler die Energieeffizienz unter anderem in einer Industrieanlage in Norditalien. Wie bei vielen anderen Unternehmen war auch hier bei der Prozessoptimierung das Kühlsystem in den Fokus der Verantwortlichen gerückt. Und das unter einer doppelten Zielsetzung. Zum einen sollte die Kühlung – und insbesondere die Kühltemperatur – präziser erfolgen, um die Produktqualität zu verbessern. Zum anderen erhoffte man sich durch das Ersetzen des vorhandenen Kühlturms durch innovativere Technologien massive Einsparungen bei dem Wasser- und Energieverbrauch. Das nicht zuletzt, weil die gesetzlichen Umweltauflagen immer strenger wurden und der Wartungsaufwand als zu hoch angesehen wurde.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Nach der Prüfung der vorhandenen Optionen setzten die Verantwortlichen schließlich auf ein geschlossenes Kühlsystem mit den überlegenen adiabatischen Kühlern. Dank des geschlossenen Kühlsystems und der präzisen Regelmöglichkeit machten sich die Vorteile des neuen Systems sofort bemerkbar, im Gegensatz zur vorherigen Lösung war es erstmals möglich, die Kühltemperatur für die verschiedenen Kühlprozesse in der Anlage exakt auszusteuern – zudem gehören Verschmutzungen im Kühlwasser aufgrund des geschlossenen Systems der Vergangenheit an.

Hohe Qualität durch präzise Kühlung

Nach der Inbetriebnahme des Systems zeigte sich, dass die Hoffnungen der Verantwortlichen nicht getäuscht wurden. Das Unternehmen hat eine signifikante Verbesserung der Produktqualität festgestellt, die sich auf das präzisere Kühlen zurückführen lässt. Bald noch wichtiger jedoch waren die Einsparungen bei den Ressourcen. Der Wasserverbrauch konnte um ca. 95 % zurückgefahren werden, was für die Anlage aufs Jahr gerechnet auf 14 000 m3 hinausläuft. Gleichzeitig fiel der Energieverbrauch um 30 %, eine massive Kostenersparnis, zu der zusätzlich eine Reduzierung des Chemikalieneinsatzes bei der Wasseraufbereitung um nicht weniger als 90 % kommt.

Das Unternehmen geht zudem von einer Reduktion des Wartungsaufwandes beim Kühlsystem in Höhe von rund 70 % aus – die neuen adiabatischen Kühler haben also den Wasser-, Energie- und Chemikalienverbrauch sowie den Wartungsaufwand erheblich gesenkt. Eine Bilanz, die so gut ist, dass das Unternehmen mittlerweile bei fünf Industrieanlagen in ganz Europa auf die überlegene adiabatische Kühltechnik setzt.

* * Der Autor ist Verkaufsleiter Kälte- und Industrietechnik, Alfa Laval Mid Europe, Kontakt: Tel. +49-40-7274-03

(ID:44124175)