Das erste Etappenziel in Sachen Geräteintegration ist erreicht: Die FDI-Spezifikation wurde freigegeben und an die IEC übergeben, gleichzeitig wurde die erste Version des Entwicklerwerkzeuges bereitgestellt. Ist das nun der Abschluss? Im Gegenteil, wie alle Protagonisten versichern. Jetzt geht es erst richtig los!
Auch am zweiten Tag der Namur-Hauptsitzung in Bad Neuenahr wurden viele wichtige Themen präsentiert und diskutiert. Dabei standen smarte Geräte und der Ausbau von Automatisierungslösungen im Fokus der Gespräche.
Wie in jedem Jahr gelangte die Namur-Tagung auch in diesem Jahr wieder an ihre Grenzen. Mit 570 Teilnehmern war sie bis auf den letzten Platz ausgereizt. Mittelpunkt der diesjährigen Hauptsitzung der Anwender von Automatisierungstechnologien in der Prozessindustrie waren die Herausforderungen, die sich durch die Modularisierung von Prozessanlagen ergeben.
Das Thema Dezentrale Intelligenz bzw. Modularisierung bewegt Experten in der Prozessautomation seit Monaten. Welche Strategien, welche Lösungsansätze gibt es? Einmal mehr ist die Namur-Hauptsitzung die Bühne für zukunftsweisende Entwicklungen. Unter der Überschrift „Dezentrale Intelligenz – Neue Wege in der Prozessautomatisierung“ wird es am 6. und 7. November 2014 in Bad Neuenahr um einen konkreten Lösungsansatz für eine Prozessautomatisierung der Zukunft gehen.
Die Energiewende – je nach Perspektive Schreckgespenst, Buzzwort oder Chance für die Prozessindustrie. Wie kann der Wandel gemeistert werden? Mit dieser Frage lud PROCESS Anwender, Stromerzeuger und Zulieferer zur Diskussion nach Würzburg. Das Ergebnis: Technologieimpulse, Kontroversen und ein Lob der Neugier…