Anbieter zum Thema
Die Robuschi-Technologie stellte eine für die Bedürfnisse der Kläranlage essentielle betriebliche Flexibilität unter Beweis, da sie es ermöglicht, den Kompressor bei Bedarf ein- und wieder auszuschalten, ohne dass sich dadurch irgendein Problem bei der Inbetriebnahme ergäbe.
Die Flexibilität und Vielseitigkeit des neuen Robox Energy zeigte sich auch bei der von Iren installierten SPS, da diese problemlos mit dem Kompressor kommuniziert und ihn, falls erforderlich, in ein reines Ausführungsgerät im Hinblick auf die Verfahrensparameter verwandelt. Alternativ dazu verarbeitet und verwendet der Robox die Sauerstoff-Daten, die direkt vom Prozess kommen. „Diese Flexibilität, die den Prozessumfang unterstützt und nicht stört, und unser Know-how erweisen sich als ein großer Vorteil und einzigartiges Feature, das man in anderen Technologien zur Energieeinsparung nicht findet.“
Es ging also darum, zur idealen Lösung zu gelangen, die es dem System ermöglicht, keine elektrische Energie zu verschwenden. Das Ziel wurde mit einem Steuersystem mit einer anwenderseitig implementierten Logik und dank Robuschi erreicht. Der nächste Schritt, so Canovi, besteht darin, die neue Logik mit einer Fraktionierung der Lufterzeugung zu unterstützen.
„Um das System in den Momenten der größeren Nachfrage zu speisen, wird wahrscheinlich eine kleinere Einheit als der WS 85 erforderlich sein, um die Nachfrage mit maximaler Flexibilität und in allen Lastsituationen der Anlage zu erfüllen.“
Halbierter Energiebedarf
Die Anlage in Rubiera arbeitet im endgültigen Layout mit dem Robox Energy WS 85. Obwohl es noch zu früh ist, den tatsächlichen Nutzen zu überprüfen, können bereits die ersten Daten ausgewertet werden.
„Über eigens installierte Stromzähler wurde der tatsächliche Verbrauch während des laufenden Projektes gemessen. Somit konnte sichergestellt werden, dass wir – nachdem wir mit der neuen Logik infolge der Anwendung des Steuersystems, welches das Abschalten der Maschine bei Nichtgebrauch ermöglicht, beim Stromverbrauch der Becken im Vergleich zur ursprünglichen Konfiguration 30 % eingespart hatten – mit der Installation der Baugröße 85 WS eine weitere Reduktion von 20 % allein bei der Lufterzeugung erzielt haben. Das ergab eine Energieeinsparung von insgesamt 50 %.“
Eine solche Senkung des Verbrauchs ist an sich bereits ein beachtliches Ziel, das jedoch weiter verbessert werden könnte. „Das erzielte hervorragende Niveau kann noch um ein paar Punkte erhöht werden, indem man einige Komponenten der Anlage verfeinert, wie beispielsweise das Ausmaß und die Effizienz der Zuluftführung; es handelt sich um einfache Steuerungsmaßnahmen, die jedoch das bereits sehr hohe Einsparungspotenzial, das wir mit der Modernisierung erreicht haben, weiter steigern werden.“
* * Der Autor ist Product and Application Manager bei Robuschi.
(ID:44019663)