Funktionelle Getränke Robotertechnik für die sichere Verpackung funktionelle Getränke
Schonend, schnell und flexibel sollte die neue Verpackungslinie für den Hersteller von funktionellen Getränken sein – Viele Formatwechsel, bruchsicherer, schonender Transport, anspruchsvolle Verpackung – Anforderungen, für welche die Transmodultechnik prädestiniert ist. Ein prestigeträchtiger Auftrag in Taiwan könnte für Schubert den Weg in den asiatischen Markt ebnen.
Anbieter zum Thema

Funktionelle Getränke sind momentan echte Verkaufsschlager und besonders in Asien ein Renner. Einer der Marktführer ist das taiwanesische Unternehmen TCI, das u.a. Flüssigkollagen-Drinks und kosmetische Seren aus biologischem Ausgangsmaterial herstellt. Vom Wachstum des Unternehmens profitiert nun auch die neue Schubert Niederlassung in Shanghai in China. Für den Newcomer auf dem asiatischen Markt ist das bereits der dritte Auftrag seit der Gründung Ende 2018 und ein echtes Prestigeprojekt. Schließlich steht TCI steht im Financial Times-Ranking der 500 wachstumsstärksten Unternehmen im Raum Asien-Pazifik ganz oben und Firmenlenker Vincent Lin hat ehrgeizige Ziele.

Die flexible und kompakte TLM-Maschine aus Crailsheim soll für TCI ein wichtiger Baustein sein, das erwartete Wachstum zu stemmen und die Automatisierung der Produktion vorantreiben. Flexibilität spielt eine besondere Rolle für den Hersteller, denn die Produkte müssen für verschiedene Marken vielfältig verpackt werden. „Es war uns besonders wichtig, dass wir mit der Maschine in Zukunft problemlos andere Formate und andere Produkte verpacken können“, erklärt Vorstandsvorsitzender Lin.
Design ist Pflicht, keine Kür
Auf das optische Erscheinungsbild seiner Verpackungslinien legt man bei Schubert traditionell großen Wert. Besuchern, die durch die Konstruktionshallen schlendern, fällt der hohe Anteil an Maschinen auf, die im Corporate Design von Kunden gehalten sind. „Das hochwertige Design der Maschine ist für uns von enormer Bedeutung, denn wir wollen unseren Kunden auch damit unsere hohen Qualitätsstandards vermitteln“, erklärt Lin, der bereits im September 2017 in Crailsheim zu Besuch war.
Doch nicht nur hohe Qualität und Schnelligkeit forderte der Kunde, auch der Verpackungsprozess selbst, sollte möglichst schonend sein: keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen auf dem Glas, und nichts sollte zerbrechen.
Steilvorlage für das Transmodul
Alles in allem eine Steilvorlage für die Transmodulroboter, die auf kleinem Raum sehr flexibel und mit hoher Effizienz agieren. Aufrichten der Kartons, das Einsetzen von Kunststoff-Trays (unter und über den Flaschen), das Vorgruppieren der Flaschen sowie das Befüllen und Verschließen der Kartons – alles Aufgaben, welche die Transportroboter in der Anlage ausführen.
Und dabei zuverlässig, sensibel und schonend mit den zerbrechlichen Glasflaschen und edlen Verpackungen umgehen. Die Transmodule lassen sich mit individuell angefertigten Formataufsätzen mit vielen unterschiedlichen Produkten bestücken, sodass auch verschiedenste Formate mit ein und derselben Maschine verpackt werden können.
Liefern ohne Bruch
Bei der finalen Auslieferung der Produkte können die Bedingungen in Asien schnell rauer werden. Ein besonderes Augenmerk von TCI lag deshalb auf der gesamten Logistik: Traditionell werden Kartons in Asien oft in einer Menschenkette zum Lkw befördert. Dabei gehen einzelne Kisten manchmal etwas unsanft zu Boden – eine Gefahr für die hochwertigen Verpackungen und die in Glasflaschen abgefüllten Produkte. Daher entwarf TCI zusammen mit Schubert spezielle Trays, die für höchste Bruchfestigkeit sorgen. Auch an der Entwicklung der weiteren Verpackungen für die Functional Drinks von TCI war der Anlagenspezialist beteiligt.
Horizontal statt vertikal
Momentan verpackt die neue Schubert-Anlage bei TCI zwei verschiedene Flaschengrößen (50 und 750 ml). Diese werden in drei verschiedenen Verpackungsformaten mit acht, zehn oder zwölf kleinen Flaschen pro Verpackungseinheit und einer 750-ml-Flasche pro Karton zusammengestellt. Bei den 50-ml-Flaschen erreicht die Verpackungsmaschine eine Leistung von 400 Einheiten pro Minute, bei den 750-ml-Flaschen 100 Einheiten pro Minute. Die kleineren Flaschen werden aufrecht in spezielle Trays gruppiert und mit einem oberen Tray fixiert. Mitsamt der Trays werden die Flaschen dann sicher in einen Karton platziert.
Für die großen Flaschen war ursprünglich ein vertikaler Verpackungsprozess angedacht. „Das passte aber einfach nicht mit den geplanten Verpackungen zusammen“, erklärt Bernd Göhringer, General Manager von Schubert Robotics. „So entstand bei uns die Idee, die Flaschen horizontal zu verpacken.“ Auch bei diesen Flaschen kommen von Schubert entwickelte Kunststoff-Trays zum Einsatz, die aus zwei Hälften bestehen und von unten und oben im Karton positioniert werden. So werden die bruchgefährdeten Glasflaschen wirksam vor Beschädigungen geschützt. Individuell gefertigte Werkzeuge und modernste Robotertechnologie sorgen dafür, dass die trendigen Produkte auch während des Verpackungsprozesses schonend behandelt werden, um Kratzer oder andere Beschädigungen auszuschließen. agk
* Kontakt zur Schubert Gruppe in Crailsheim: Tel. +49-7951-400-201
(ID:46633487)