Potenzialanalyse künstliche Intelligenz Mit künstlicher Intelligenz Bürokratie bekämpfen

Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) erst am Anfang. Das soll sich nun ändern, auch wenn viele Behörden kein Potenzial erkennen – im Gegensatz zur Privatwirtschaft.

„Mögliche Einsatzgebiete für Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz gibt es genug, vor allem bei Routinearbeiten in großer Stückzahl.“
„Mögliche Einsatzgebiete für Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz gibt es genug, vor allem bei Routinearbeiten in großer Stückzahl.“
(Bild: / CC0)

Jeder Vierte kann sich vorstellen, Routineaufgaben künftig an Roboter auszulagern und so Verwaltungsabläufe zu beschleunigen. Doch insgesamt wird die künstliche Intelligenz zurückhaltend betrachtet. Nur 25 % der befragten Verwaltungsentscheider sehen überhaupt Potenzial darin, dass Menschen und Maschinen künftig zusammenarbeiten.

Zum Vergleich: In der privaten Wirtschaft sind es mehr als 80 %, die sich viel von einer der KI-Teildisziplinen wie sprachgesteuerte Anwendungen und digitale Assistenten versprechen. „Einzelne Verwaltungen tasten sich langsam an den Einsatz künstlicher Intelligenz heran “, sagt Thomas Walsch, Experte Digitale Transformation.

Lese-Tipp der Redaktion Die Digitalisierungswelle hat uns in (fast) allen Lebensbereichen erreicht und verändert unsere Sichtweisen und Handlungsfelder. Damit in Zeiten dieser großen Dynamik und heftigen Wandels keine Unsicherheiten aufkommen, ist Kommunikation gefragter denn je. Vor diesen Hintergrund ordnet die Publikation „Vernetzte Welten“ anhand von Beispielen Entwicklungen und Innovationen in den unterschiedlichsten Branchen und Technologien ein. Hochkarätige Fachautoren und Fachjournalisten zeigen, welche Veränderungen auf uns zukommen und wie wir sie meistern können.

Keine Experimente

„Anders als Unternehmen können sie weniger experimentell vorgehen. Der Nutzen muss konkret und absehbar sein“, so Walsch. Für 17 % der befragten Verwaltungsentscheider ist der nicht sichtbare Mehrwert für den eigenen Bereich eine der großen Herausforderungen beim KI-Einsatz. Dazu kommt die nötige Qualifizierung der Mitarbeiter, die derzeit vor allem Routinetätigkeiten ausführen.

Forschungskooperationen wie das Cyber Valley in Baden-Württemberg zeigen allerdings, dass sich Länder intensiv mit künstlicher Intelligenz befassen – wenn auch zunächst als Förderung der Wirtschaft und der Wissenschaft gedacht. Darüber hinaus gibt es auf Bundesebene mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erste Behörden, die konkret auf KI-Lösungen wie Spracherkennung und Automatisierung zum Abbau von Bürokratie setzen.

Das BAMF testet derzeit eine Software zur Dialekterkennung, mit der sich einfacher und sicherer erkennen lässt, woher Asylbewerber kommen. Zudem gibt es Überlegungen, Mitarbeiter in Jobcentern von der Routineberechnung staatlicher Leistungen für ALG-II-Empfänger zu entlasten. Aktuell ist jeder zweite der rund 20.000 Mitarbeiter damit beschäftigt.

Voraussetzungen

„Mögliche Einsatzgebiete für Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz gibt es genug, vor allem bei Routinearbeiten in großer Stückzahl“, verdeutlicht Thomas Walsch von Sopra Steria Consulting. Derzeit sind Bund, Länder und Kommunen mit den zentralen Weichenstellungen für eine digitale Verwaltung und damit auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz beschäftigt.

Zunächst müssen Ziele wie eine harmonisierte IT-Infrastruktur, eine flächendeckend eingeführte elektronische Akte und ein besserer Datenaustausch zwischen den Behörden realisiert sein. Diese Vorhaben sind zentrale Voraussetzungen, damit sich Verwaltungsprozesse automatisieren und Bürger künftig in Behörden auch von Chatbots und virtuellen Beratern bedient werden.

Für die „Potenzialanalyse Künstliche Intelligenz“ wurden im Auftrag von Sopra Steria Consulting im Februar 2017 mehr als 200 (n=203) Geschäftsführer, Vorstände, und Führungskräfte im Business Development und aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt.

Dieser Artikel erschien ursprünglich bei unserem Schwesterportal Elektronikpraxis.

(ID:44727576)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung