Ionenaustauscher Lanxess erweitert Berechnungstool um eine weitere Funktion für die Kollagenaufbereitung

Von Lanxess Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat seine Auslegungssoftware Lewa Plus um eine weitere Funktion für die Lebensmittelindustrie ergänzt.

Lanxess hat seine Auslegungssoftware Lewa Plus um eine neue Funktion für zur Aufbereitung von Gelatine- und Kollagenlösungen ergänzt.
Lanxess hat seine Auslegungssoftware Lewa Plus um eine neue Funktion für zur Aufbereitung von Gelatine- und Kollagenlösungen ergänzt.
(Bild: Lanxess)

Dank einer neuen Funktion des Berechnungstools Lewa Plus lassen sich nun auch Ionenaustauscher-Systeme dimensionieren, die mit speziell für Lebensmittelanwendungen entwickelten Lewatit-Typen arbeiten. Die Erweiterung zur Berechnung von Anlagen für die Entsalzung wässriger Gelatine- und Kollagenlösungen ist vollständig im Lebensmittelmodul der Software integriert, unterliegt regelmäßigen Updates und steht ab sofort bereit.

Anlagen zur Aufbereitung von Gelatine- und Kollagenlösungen dimensionieren

Viele Gelatinehersteller setzen auf die Erweiterung ihres Produktportfolios, um die aktuellen Markttrends zu bedienen. Kollagenpräparate stehen hoch im Kurs und die Zahl der Anbieter steigt kontinuierlich. Eine Frage wird dabei immer wichtiger: Welches Präparat verfügt über die beste Qualität? Da Kollagen, genauer gesagt wasserlösliches Kollagenhydrolysat, unter anderem aus der Haut oder den Knochen von Schweinen und Rindern gewonnen wird, ist eine Aufreinigung – zum Beispiel mit Ionenaustauschern – unumgänglich.

Die Nutzung bestehender Gelatine-Anlagen für die Kollagenaufbereitung bedingt zum einen eine Anpassung der Prozessschritte, zum anderen ist es gegebenenfalls erforderlich, diese um einen neuen Ionenaustauscher-Filter zu erweitern. In Anlagen zur Gelatine- und Kollagenaufbereitung sind die beim Betrieb von Ionenaustauschern nötigen Regenerations- und Spülschritte sehr ähnlich. Allerdings unterscheiden sie sich erheblich in der eingesetzten Menge an Ionenaustauscherharzen, die vorrangig den Wasser- und Chemikalienverbrauch bestimmen. Mit Lewa Plus steht nun eine Auslegungssoftware zur industriellen Aufbereitung von wässrigen Gelatine- und Kollagenlösungen zur Verfügung. Mit dem neuen Modul lässt sich jeder einzelne Schritt passgenau dimensionieren, sodass eine Kalkulation der tatsächlich benötigten Wasser- und Chemikalienmengen überhaupt erst möglich wird.

Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil von Bindegewebe und Haut. Das Eiweiß wird vom Organismus selbst hergestellt. Der angenommene Nutzen von Kollagen-Produkten wird stark beworben. Regelmäßig eingenommen, werden den Präparaten Effekte wie glatte Haut, glänzende Haare und feste Nägel zugeschrieben.

(ID:49695738)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung