Traurige Nachrichten für alle Science-Ficiton-Fans: In der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins der Goethe-Universität „Forschung Frankfurt“ erklären zwei Physiker, warum Zeitreisen in die Vergangenheit nicht möglich sind.
Kurzkettige Fettsäuren sind wertvolle Bestandteile von Kosmetika, pharmazeutischen Wirkstoffen, antimikrobiellen Substanzen, Aromastoffen oder Seifen. Bisher sind sie nur durch aufwändige Extraktion aus bestimmten Pflanzen wie der Kokosnuss oder chemisch aus Erdöl zu gewinnen. Frankfurter Forschern ist es nun gelungen, solche Fettsäuren mithilfe von Bierhefen einfach und in großen Mengen aus Zucker oder zuckerhaltigen Abfällen in einem dem Bierbrauen ähnlichen Prozess herzustellen.
Die Natur ist oftmals der beste Lehrmeister: Kein chemisches Verfahren ist im Hinblick auf die Ausbeute so optimiert wie die pflanzliche Photosynthese. Für die Optimierung von Solarzellen nehmen Frankfurter Forscher nun die Prizipien der Photosynthese genauer unter die Lupe.
Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Goethe-Universität Frankfurt haben eine bislang unbekannte „Sprache“ von Bakterien entschlüsselt. Erst durch diese Absprache entfalten diese ihre krankmachende Wirkung
Die Beschaffung von Fachkräften für kleine und mittlere Betriebe in ländlichen Regionen können die Unternehmen nicht allein bewältigen. Dafür bedarf es umfassender Unterstützung in der Region. Dies ist das Fazit eines Treffens von 120 Wissenschaftlern und Experten aus 20 europäischen Regionen.