Großprojekte

Impulse für den Anlagenbau: Großprojekte im Mittelpunkt der CAPEX 2013

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Zu klein sollten die Projekte die man an Fremdfirmen vergibt aber auch nicht sein, erklärt der Referent: “Kleine Projekte beim Kontraktor führen schnell zu niedriger Priorisierung.” Also bleibt das Mangement von Projekt und Personal eine der wichtigsten Kompetenzen des Projektleiters.

Gut, wenn man dann auf die richtigen Fachkräfte zurückgreifen kann – und wenn nicht? “Man kann nur versuchen, fehlende Kompetenz durch Ausbildung auszugleichen, so Dr. Gondorf. Und rät, zur Aus- und Weiterbildung gerade junger Beschäftigter auch die jeweiligen Spezialitäten der Vertragspartner zu nutzen.

Gegen die Wissenserosion – Punkten mit Kompetenz

Auch Dr. Harald Richter, Leiter SE-EC des Pharmakonzerns Merck fürchtet um die Kompetenzen seiner Mitarbeiter: „Ein Kollateralschaden von Verschlankungsprozessen ist häufig die Erosion von Wissen!“ Aber nicht weniger fürchtet er um die Kompetenzen seines Controllings: Kritische Randbedingungen, wie dies, dass Projektkosten nicht normalverteilt sind, fänden zu wenig Beachtung. So sei eine vernünftige Risikovorsorge ebenso wenig selbstverständlich wie Puffer für ‚Early Changes‘.

Das Projekt- Ein Jammertal? Nicht ganz: Immerhin zeigte die Capex an zahllosen Beispielen aus der Praxis auf, wie Anlagenbetrieber und Dienstleister jeden Tag überall auf der Welt Groß- und Megaprojekte erfolgreich stemmen. Gerade die breit aufgestellten deutschen Unternehmen könnten in diesem schwierigen Umfeld punkten. Und noch einen Trost hatte auch Matthias Holzenkamp von Management Engineers, die die eingangs erwähnte Studie zusammen mit dem VDMA vorstellte: Wer Technologieführer ist, verspüre weniger Konkurrenzdruck. Anpacken statt Kopf-in-den-Sand sei der einzige Weg, den Herausforderungen zu begegnen.

*

(ID:40139130)