Europas größtes 3D-Mixed-Reality-Labor "The Elbedome" wurde nach aufwändiger Modernisierung im Magdeburger Wissenschaftshafen im Beisein von über einhundert Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik offiziell wiedereröffnet.
Das Fraunhofer IFF bietet eine Lösung mit der der Digitale Zwilling bereits heute in der realen Produktionswelt genutzt werden kann – beispielsweise als Augmented-Reality-Assistenzsystem für die Instandhaltung im Anlagenbau.
Das Fraunhofer IFF zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie, wie der digitale Zwilling als Augmented-Reality-Assistenzsystem für die Instandhaltung im Anlagenbau genutzt werden kann.
Mercedes-Benz Vans bringt im kommenden Jahr den neuen Sprinter. Vor dem Produktionsstart tut sich in der Fertigung einiges – die Stichworte heißen: RFID, fahrerlose Transportsysteme und harmonisierte IT-Infrastruktur.
Was die Prozessindustrie angeht, so ist der Weg bis zur Industrie 4.0 noch lang. Fraunhofer-Forscher arbeiten an der Vernetzung verfahrenstechnischer Anlagen, damit sich diese vorausschauend warten und instand halten lassen. Dabei kombinieren sie Betriebsdaten mit Mitarbeiterwissen. Auf der Hannover-Messe vom 24. bis 28. April 2017 stellen die Wissenschaftler ihre Entwicklung vor.
Logistik 4.0 umfasst ähnlich zu Industrie 4.0 digitalisierte Prozesse und Systeme, die auf einem kontinuierlichen Datenaustausch beruhen. In Logistik 4.0 wird ein intelligenter Logistikraum definiert, der es Akteuren aus Logistik und Telekommunikation ermöglicht, gemeinsam Kommunikationsservices zu spezifizieren und neue Logistik 4.0-Geschäftsmodelle anzubieten.
Wissen was drin ist: Inhaltsstoffe per Smartphone analysieren wird durch eine neue App des Fraunhofer IFF möglich. Mit der App sei es möglich, direkt in Objekte hineinzuschauen und sich spezielle Inhaltsstoffe anzeigen zu lassen. Anwendungen sollen wie beim Wikipedia-Prinzip sukzessive erweitert werden.
Fahrzeuge in Logistikzentren werden sich künftig zur Arbeitserleichterung und für mehr Sicherheit intuitiver lenken lassen. Möglich machen sollen das „taktile“ Griffe von Fraunhofer-Forschern. Die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine wird erfühlbar.
Ministerpräsident Dr. Reiner Haselhoff hat am 25. Februar 2016 das Verdienstkreuz am Bande an Univ.-Prof. Michael Schenk für sein jahrzehntelanges Wirken als Wissenschaftler und Hochschullehrer am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung überreicht.