:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784200/1784289/original.jpg)
Firmen zum Thema
Aersmart ist dabei der intelligente Baustein oder „Dirigent“, der die angeforderten Volumenströme derart auf den Maschinenpark verteilt, dass Schwach-, Mittel- und Starklasten so effizient abgearbeitet werden, wie es die bestehende Konfiguration jeweils zulässt. Dabei sind die Kennfelder und Wirkungsgrade im Algorithmus der Steuerung eingebunden. So wird der installierte Maschinenpark ganz nah dem theoretisch höchsten Wirkungsgrad betrieben. Auch Fremdfabrikate sind durch die übergeordnete Steuerung regelbar. Bis zu zwölf Maschinen kann die Steuerung auf diese Weise zu höchster Effizienz „konzertieren“.
Und so funktioniert Aersmart
Die geforderte Sauerstoffmenge wird als Sollwert z.B. als 4–20 mA-Signal oder über Busanbindung an die Maschinensteuerung übertragen. Diese betreibt daraus die bestehende Maschinenkonfiguration zu einem Zusammenspiel, das die Sauerstoffversorgung der Klärbecken effizient wie nie an der geforderten Lastkurve entlang fährt, ganz nah am Optimum.
Aersmart vereint dabei auch Technologien, denn sie ist die erste übergeordnete Maschinensteuerung zur effizienten Kombination unterschiedlicher Maschinentechnologien, egal ob die Kläranlage mit Verdränger- und/oder Strömungs-maschinen betrieben wird.
Des Weiteren werden auch die Anlagendaten wie Druck, Volumenstrom, Temperaturen, Energieverbrauch und damit die schwankenden Lastgänge sowie die einzelnen Maschinendaten einschließlich Serviceintervalle nachhaltig aufgezeichnet und können an die Leitstelle übertragen bzw. von anderen Systemen weiterverarbeitet werden. Veränderte Bedarfe sowie mögliche Alterungs-effekte des Belebungssystems lassen sich so jederzeit nachvollziehen. Dies schaffe eine bisher nicht dagewesene Transparenz über den gesamten Lebenszyklus und die Möglichkeit zu zielgerichteten Maßnahmen, betont Brand.
Wie erfolgreich der „Dirigent“ made by Aerzen den Takt vorgibt, belegen bereits erste Feldtest in den Kläranlagen Holzkirchen (siehe Bildergalerie) und Rheda-Wiedenbrück.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1031900/1031912/original.jpg)
Belüftung für Kläranlagen
Wie intelligente Gebläsetechnik mit neuer Steuerung selbst bei Lastwechseln Energie spart
(ID:44091164)