Registrierungspflichtiger Artikel

Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmesstechnik Das ist cool – hydraulischer Abgleich am Kühlturm als Effizienzquelle

Autor / Redakteur: Jörg Sacher / Dr. Jörg Kempf

In der Heizungs- und Klimatechnik gilt der hydraulische Abgleich als Garant für Energieeffizienz. Was an der Heizungsanlage eines Einfamilienhauses funktioniert, lohnt sich erst recht im industriellen Maßstab: Der hydraulische Abgleich eines Kühlturms in einer Chemieanlage bewirkte eine Steigerung der Kühlleistung um fast 50 Prozent.

Anbieter zum Thema

Für den Messexperten von Flexim war die eingriffsfreie Erfassung der Durchflüsse an den Zuleitungen zu den Kühlzellen eine einfache Routineaufgabe.
Für den Messexperten von Flexim war die eingriffsfreie Erfassung der Durchflüsse an den Zuleitungen zu den Kühlzellen eine einfache Routineaufgabe.
(Bild: Flexim)

Der vergangene Sommer hat es auf drastische Weise vor Augen geführt: Für die chemische Industrie mit ihren häufig exothermen Reaktionen ist die Abführung von Prozesswärme ebenso wichtig wie die sichere Versorgung mit anderen Energien wie Strom, Gas oder Dampf. Vielerorts musste wegen mangelnder Kühlleistung die Produktion gedrosselt werden. Umso wichtiger ist es, dass die Kühlanlagen optimal betrieben werden. Voraussetzung hierfür ist ein guter hydraulischer Abgleich.

Als Wärmeträger für die Wärmeabfuhr findet überwiegend die gebräuchlichste Flüssigkeit überhaupt Verwendung: Kühlwasser. Nach Angaben des VCI werden etwa 80 Prozent des von der Chemieindustrie verbrauchten Wassers zur Kühlung eingesetzt.