Aufgrund der höheren Aktivität der Mikroorganismen ist bei höheren Temperaturen ein geringeres Schlammalter zur Sicherstellung einer stabilen Nitrifikation erforderlich als bei geringen Temperaturen. Der RTC-SRT misst die Temperatur und den TS-Gehalt in der Belebung und im Rücklaufschlamm und liefert ein Steuersignal für die Überschussschlamm-Pumpen. So ist eine automatische Anpassung des Schlammalters an Temperatur und Belastung möglich.
Bildergalerie
Der Sensor zur Messung der Feststoffkonzentration im Rücklaufschlamm (Solitax sc) wurde im Überschussabzug direkt an der Pumpe installiert. Als Wert für den Durchfluss wird die Förderleistung der Pumpe im Betrieb (d.h. auch im Handbetrieb) von 15 l/s genutzt.
Integration
Beide Echtzeitregler sind als sogenannte „standardized combined solution“ auf einem Industrie-PC installiert, der wiederum in das Prozessleitsystem integriert ist. Bei dieser Lösung können mehrere Optimierungsmodule zentral auf einer Hardwareplattform installiert werden. Alle Messwerte werden über den SC 1000 bzw. über Profibus an den Regler weitergeleitet und können dort, oder über die Teamviewer Software im Fernzugriff, parametrisiert und visualisiert werden.
Fazit: Basierend auf einer Verbesserung der Abbauleistung konnte die Fracht an Gesamtstickstoff von 19,48 kg/d um 29 % auf 13,75 kg/d gesenkt werden, sodass eine Rückverrechnung mit bereits gezahlten Abwasserabgaben möglich wurde (siehe auch Tabellen in der Bildergalerie).
Schlussendlich konnte auch der Energieverbrauch durch die Inbetriebnahme der RTC-Module um 11 % reduziert werden. Zuvor lagen die Verbrauchswerte im Mittel bei 15 136 kWh pro Monat. Nach der Inbetriebnahme lagen die Werte im Mittel bei 13 468 kWh pro Monat, wodurch Kosteneinsparungen von etwa 3000 Euro pro Jahr realisiert werden.
* A. Grebe ist Vorstand der Stadtwerke Medebach AöR, A. Schroers ist Vertical Market Manager Waste Water EMEA, Hach Lange GmbH, Düsseldorf.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.