Pumpen-Antrieb

So senken Sie den Stromverbrauch von Pumpen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Auch ein dosierter Kickstart ist möglich. Anders als mit einem Stern-Dreieck oder ganz ohne Zusatzinstallation entstehen keine Stromspitzen mehr, wodurch die Bereitstellungsgebühren und die Reparaturkosten sinken. Dies ist beim Starten noch wichtiger als im laufenden Betrieb. Bei häufigem An- und Ausschalten besteht keine Verschleißgefahr mehr, Stromverschwendung in längeren Leerlaufphasen wird vermieden und die Antriebsstränge werden geschont. „Bei Neuanschaffungen bietet sich der Einbau eines Powerboss ohnehin an, aber auch eine Nachrüstung kann als Ergänzung oder Ersatz der Stern-Dreieck-Schaltung sinnvoll sein“, meint Chambers.

Bildergalerie

Sanftstopp-Funktion

Über die Sanftstopp-Funktion können z.B. beim Herunterfahren von Flüssigkeitspumpen hydraulische Stöße vermieden werden. Zudem kann die Maschine statt mechanisch mittels Stromumkehr über eine gewünschte Zeit bis zum Stillstand gebremst werden. Die vorinstallierten Programme lassen sich bei Bedarf noch feiner einstellen oder ergänzen, sodass sich jede Funktion des Powerboss exakt der jeweiligen Aufgabe entsprechend programmieren lässt. Soll z.B. vermieden werden, dass eine Pumpe trocken läuft, kann der Powerboss dies erkennen und sie rechtzeitig ausschalten. Auch Stromleitungsstörungen können gemeldet werden. Außerdem gibt es keine Störungen der Steuerungscomputer, die auf dem gleichen Stromkreis liegen.

Die Sparmöglichkeiten liegen bei zyklischer Arbeit fast immer im zweistelligen Bereich. „Nicht alle Anwendungen bieten ein gleich hohes Stromsparpotenzial, aber grundsätzlich profitieren alle Konstantgeschwindigkeits- und Zwei-Geschwindigkeitsmotoren vom Powerboss“, so Chambers.

Labortests bei BOC Edwards haben gezeigt, dass der Powerboss die Stromaufnahme bei einer typischen Wechselstrom-Vakuumpumpe um 30 bis 40 % reduziert. Diese Ersparnis ließ sich allein dadurch erreichen, dass die elektrische Spannung so reduziert wurde, dass die Pumpe gerade das für den Betrieb nötige Drehmoment erreichte. Die längere Lebensdauer von Motoren und Getrieben spart zusätzlich Wartungskosten.

Derzeit sind Powerboss-Modelle in 30 Leistungsstufen lieferbar. Serienmäßig decken diese bei 380 bis 480 V eine Motorleistung von 1,1 bis 630 kW ab oder bei Umschaltung auf 220 V bis 375 kW. Bei Bedarf gibt es weitere Modelle für bis zu 1100 kW – auch für 575 sowie für 690 V.

(ID:42539542)