:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/99/aa/99aa33cc098684717a9169353ea017a8/0104984428.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
- Meilensteine
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Anbieter zum Thema
Bei Ammerland wird der Produktionsturm mit Lauge gespült, die durch das hier produzierte Milchpulver stark verschmutzt ist. Durch die Messung der Leitfähigkeit wird hier zwischen den Reinigungsmedien unterschieden, der Verschmutzungsgrad der Medien wird durch die Absorption detektiert, so Thomas Lotz, Mechatronikleiter bei Ammerland in Wiefelstede. Die verschmutzte Lauge wird im Kreislauf gefahren und gelangt wieder in den Laugentank zurück.
Da das Milchpulver beim Vorspülen nicht komplett entfernt werden kann, ist ein zweiter Reinigungsgang nötig. Damit die Lauge nach dem ersten Spülvorgang direkt verworfen wird und nicht zum zweiten Mal in den Produktionsturm gelangt, setzt die Molkerei jetzt neuerdings den Trübungsmesser ein und ist damit auf der sicheren Seite.
Einfacher Einbau
Der Einbau der Messsonde erfolgte unkompliziert und der weitere Verlauf der Trübungsmessungen sowie der Datenexport über die Auswerteeinheit ebenso problemlos, berichtet Lotz.
Ausgegeben werden die Trübungseinheiten mithilfe des Transmitters CVM40, an dem bis zu zwei Trübungssensoren angeschlossen werden können. Er vereint die Messwert- und Datenaufnahme inklusive der Datenverwaltung in einem Gerät. Die Datenaufzeichnung über viele Wochen erfolgt mittels internem Speicher, auf SD-Karte oder USB-Stick, womit die Daten in Office-Programme exportiert oder direkt in der mitgelieferten Read-Win-Software angezeigt werden.
Neben den optischen Eingängen kann der Anwender weitere Analogeingänge für extern erzeugte Messwerte wählen. Als Ausgänge bietet der CVM40 neben den 4…20 mA die Möglichkeit, über Feldbusanbindung via Profibus DP und Modbus RTU/TCP zu gehen.
Lotz: „Die Messung hat ergeben, dass wir durchaus über Trübung fahren können. So erreichen wir einen stabilen Messwert, der uns erlaubt, darüber Handlungen vorzunehmen. Ich denke, die Messung mit dem Sensor OUSAF11 und dem Transmitter CVM40 ist dazu bestens geeignet.“
* Die Autorin arbeitet als Produktmanagerin Analysenmesstechnik, Endress+Hauser Weil am Rhein. E-Mail-Kontakt: info@de.endress.com
(ID:42460172)