Anbieter zum Thema
Bei Reinigungseinsätzen von ein paar Wochen entstehen so Kosten von mehreren Tausend Euro. Wirtschaftlicher ist dagegen das RTC-Gerät mit einem Verbrauch von lediglich 5 kW/h für E-Motor und Pumpe und nur 10 l/min. Bei einer RTC-Reinigung werden Beläge wassergekühlt bohrend aus dem Rohr gespült.
Damit erzielt es bei geringerem Verbrauch ein besseres Reinigungsergebnis. In Bezug auf Begleitkosten fallen beim Chemikalieneinsatz Anschaffungs-, Lager- und Entsorgungskosten an.
Außerdem können durch den Einsatz von Chemikalien giftige Dämpfe oder Aerosole entstehen, die die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden können. Bei einer Hochdruckreinigung entstehen aufgrund der hohen Drücke bei gesundheitsgefährdenden Belägen Aerosole, die in die Luft geraten und sich über die Anlagen verteilen. Deswegen ist bei dieser Technik Vorsicht ratsam, um die Arbeitssicherheit nicht zu gefährden.
Eine Alternative zur Chemie
Natürlich dürfen bei der Wahl des Reinigungssystems auch individuelle Anforderungen nicht außer Acht gelassen werden. So lassen sich Hochdruck-Geräte bei Bedarf auch zur Reinigung des Tauschermantels oder anderer Maschinen einsetzen, sodass hierfür nicht mehrere Dienstleister beauftragt werden müssen.
![Es kommt nicht nur auf die Investitionskosten an: Höherwertige Wärmeträger, wie hier in diesem Thermalöl-Erhitzer, helfen Betriebskosten dauerhaft zu minimieren. (Archiv, ©Oksana Churakova - stock.adobe.com; [M]Grimm) Es kommt nicht nur auf die Investitionskosten an: Höherwertige Wärmeträger, wie hier in diesem Thermalöl-Erhitzer, helfen Betriebskosten dauerhaft zu minimieren. (Archiv, ©Oksana Churakova - stock.adobe.com; [M]Grimm)](https://cdn1.vogel.de/wP5fGPS63Js7t75UGAXWZl02oMA=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1370400/1370493/original.jpg)
Kälte-Fluide, Thermalöle und Wärmeträgermedien
Dem Prozess einheizen – aber richtig! Wärmeträgermedien in der Übersicht
Bei der chemischen Reinigung ist zu beachten, dass es unter Umständen erforderlich ist, dass mehrere Reinigungsgänge durchgeführt werden. Handelt es sich um Glas- oder Graphitrohre, ist davon abzuraten, mit Hochdruck zu reinigen, da diese durch die hohen Drücke leicht beschädigt werden können. Es sind so viele Faktoren zu beachten, wie es Rohrbündelwärmetauscher gibt – eine Patentlösung gibt es nicht. Doch eine genaue Analyse lohnt sich: Eine Abwägung dieser Faktoren hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion.
* * Die Autorin ist Geschäftsführerin der AC Rädler Umwelttechnik, Wien/Österreich.
(ID:45248855)