MSR / Automatisierung Zuverlässig durch Mikrowellen
Pepperl+Fuchs stellt auf der HannoverMesse Industrie einen neuen Zweileiter-Transmitter vor. Der Pulsocn LTC arbeitet nach dem TDR-Prinzip (time domain reflectometry) der geführten Mikrowellenimpulse.
Anbieter zum Thema
Pepperl+Fuchs stellt auf der HannoverMesse Industrie einen neuen Zweileiter-Transmitter vor. Der Pulsocn LTC arbeitet nach dem TDR-Prinzip (time domain reflectometry) der geführten Mikrowellenimpulse.
Die an einem Stab oder an einem Seil geführten Impulse des Zweileiter-Transmitters Pulsocn LTC von Pepperl+ Fuchs werden weder durch Dichteschwankungen, bewegte Oberflächen noch überlagerte Gasschichten und Stäube beeinflusst. Auch in Medien mit sehr niedrigen DK-Werte (Dielektrizitätskonstante von 1,4 bis 1,9), zum Beispiel verflüssigte Gase oder Lösungsmittel, ist eine sichere Messung mittels einer Koax-Sonde möglich. Die Seilversion (sie erreichen bis 35 Meter Länge) mit dem Schwerpunkt Schüttgüter bis zu einer Korngröße von 20 mm ist von den Experten des Herstellers speziell für solch hohe Silos ausgelegt worden.
Für fast alle Flüssigkeitsanwendungen ist hingegen die Stabversion mit einer Sondenlänge bis zu vier Meter am Besten geeignet. Bei der Koax-Version (max. vier Meter Länge) ist der Stab zusätzlich von einem Masserohr umgeben. Die typischen Einsatzgebiete sind in diesem Fall flüssige Medien mit sehr niedrigen DK-Werten. Alle Sondenausführungen des Pulsocn LTC sind für die üblichen Prozessbedingungen mit einem Druck von max. 40 bar und einer Prozesstemperatur von –20 °C bis +150 °C geeignet. Atex-Zulassungen für Gas 1/2 G Eex ia II C und Staub 1/2 D, bzw. 1/3 D, sowie die internationalen Zulassungen nach CSA und FM liegen vor.
(ID:145075)