Anbieter zum Thema
Auch im Rahmen des Zukunftsprojekts Industrie 4.0, das durch die Hightech-Strategie der Bundesregierung unterstützt wird, spielt der Faktor Mensch eine zentrale Rolle. Eine ganz wesentliche Zielsetzung ist es hierbei, Vertrauen und Akzeptanz in IKT bei der Bevölkerung zu erreichen. Industrie 4.0 adressiert den schnellen technologischen Wandel auf Basis des Zusammenwachsens moderner Technologien der Informationstechnik mit klassischen industriellen Prozessen zu „Cyber-Physical Systems“ (CPS), bei denen reale Produktionsmittel mit Webanbindung direkt untereinander interagieren können.
Forschung für Prozessautomatisierung
Christoph Winterhalter, Leiter des ABB-Forschungszentrums in Ladenburg, gibt einen Überblick über die Forschungsthemen, aufgeteilt in strategische Kundensegmente. Hierzu gehört auch beispielsweise die Prozessautomation. Hier will ABB neue Architekturen und Engineeringmethoden von der Feld- bis zur Leitebene für zukünftige Prozessleitsysteme entwickeln. „Auch haben wir uns als ABB vorgenommen, mehr als Service-Unternehmen zu agieren“, sagt Winterhalter. Dazu gehören Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle für das industrielle Dienstleistungsmanagement über den gesamten Lebenszyklus der installierten Basis. „Wir müssen uns zudem als ABB massiv mit dem Thema der Mensch-Maschine-Kooperation beschäftigen. Dies ist ein ganz wichtiger Aspekt für die Zukunftssicherung und Akzeptanz von Automatisierung in der Zukunft. Was sind die Probleme heute in den Leitwarten? Welche Prozesse laufen heute ab? Und an welchen Stellen gibt es heute Probleme?“ Frühzeitige Identifikation von Schlüsselszenarien und Spezifikationslücken nennt Winterhalter dies.
Eine dieser zentralen Interessensgebiete betrifft die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Immer mehr Informationen, deren Kern die Bediener in kürzerer Zeit erfassen müssen sind bereits Alltag in vielen Betrieben. Können die Mitarbeite in ihrer Umgebung diese Informationen erfassen? Haben sie die notwendige Ruhe und sind nicht durch äußere Einflüsse abgelenkt? Wie sieht die Prozessvisualisierung aus? Klar ist für Winterhalter, dass ein Mehr an Informationen und Details das Arbeiten nicht einfacher macht. „Der Trend zu immer bunter und komplexer in den Leitsystemen ist vorbei: Es gibt einen klaren Paradigmenwechsel weg von Detailgenauigkeit“, sagt Winterhalter. Sehr konzentriert und fokussiert müssen moderne High-Performance-HMI die Key-Performance-Indikatoren anzeigen, so Winterhalter.
Nutzung von Handy-Videos wird erforscht
Ein wesentlicher Aspekt dabei sind Alarme bzw. die Alarmstrategie. Ein Beispiel: Farben dürften nur noch eine Rolle spielen, wenn Probleme/Fehler auch auftauchen. Eine Steigerung der Bediener-Effizienz sei aber auch zu erreichen, wenn die Systeme einfach zu erlernen und einfach zu bedienen seien. Das sind die Aufgaben für ABB-Forscher. Aber auch Aspekte der Durchgängigkeit (Beispiel: Die Taste F1 ist immer mit der Hilfe-Funktion belegt, egal in welchem Programm.) und Bedienfähigkeit und einfach Navigierbarkeit sind Schwerpunkte bei der Entwicklung neuer Geräte.
Diese Themen zusammengefasst, werden bei ABB in Zukunftskonzepten gebündelt. „Die Bediener der Zukunft sind unsere Kinder. Ihre Herangehensweise wird sich irgendwann auch widerspiegeln in der Nutzung. Wir werden nicht mit Lösungen der Vergangenheit Lösungen der Zukunft bieten können“, sagt Winterhalter. So prüfen die Forscher derzeit moderne Methoden der Informationserfassung und -vermittlung wie die Nutzung von Handy-Videos. Die Wissenschaftler untersuchen wie diese Methoden in der Automatisierungstechnik sinnvoll eingesetzt werden können und wo es ggf. gefährlich sein kann eine solche neue Technologie zu übernehmen. „Auch die Filmindustrie hat mit Ihren Fantasie-Lösungen Entwicklungen maßgeblich beeinflusst. Und auch die Gaming-Industrie liefert uns Vorlagen.“ An dieser Stelle zeigt Winterhalter das neuartige Collaboration-Board einer ABB-Studie die über Wischgesten Anlageninformationen einer Papierproduktion visualisiert.
PROCESS berichtete bereits von der letztjährigen Namur-Sitzung im Video von dieser Studie:
• Namur-Workshop - Automatisierung der Gegenwart und Zukunft
• Ist die Akzeptanz von Advanced Solutions in der Prozessleittechnik eine Plattformfrage?
• Stimmungsbarometer der PLS - Anwender und Lieferanten
(ID:36335320)