Die intelligente Nutzung der immer größer werdenden Datenmengen verändert die deutsche Wirtschaft grundlegend, und das Marktvolumen für Big-Data-Lösungen wird laut dem Branchenverband Bitkom im kommenden Jahr bereits bei 13,6 Milliarden Euro liegen. Doch wie gehen deutsche Unternehmen heute mit Big Data um?
Die Smart-Data-Begleitforschung befragte gemeinsam mit dem Business Application Research Center (BARC) und dem Bundesverband der IT-Anwender (VOICE) in einer nicht repräsentativen Umfrage insgesamt 340 IT- und Businessmanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer breit gefächerten Branchenverteilung zum Einsatz von Big Data in ihrem Unternehmen.
(Bild: Smart Data Begleitforschung)
Berlin – Die Studie „Smart-Data-Business“, die die Begleitforschung des Technologieprogramms „Smart Data – Innovationen aus Daten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kürzlich herausgegeben hat, liefert zehn Thesen zur Nutzung von Smart-Data-Lösungen in Unternehmen und Institutionen.
Dr. Alexander Lenk, Leiter der Smart-Data-Begleitforschung vom FZI Forschungszentrum Informatik: „Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Potenzial der intelligenten Nutzung anfallender Daten ist enorm. Die Smart-Data-Studie zeichnet ein klares Bild der Möglichkeiten und Herausforderungen von Big-Data-Technologien für Unternehmen und Institutionen.“
Wichtigste Erkenntnis für Lenk: „Das größte Potenzial wird derzeit noch in der Optimierung von Geschäftsprozessen gesehen. Die größten Hemmnisse liegen im Datenschutz und in der Datensicherheit. Auch mangelt es in vielen Unternehmen an fachlichem und technischem Know-how. Dabei wird dem Mobilitätssektor das meiste Potenzial zugeschrieben, während im Gesundheitssektor die Herausforderungen am größten sind.“
Für die Studie befragte die Smart-Data-Begleitforschung gemeinsam mit dem Business Application Research Center (BARC) und dem Bundesverband der IT-Anwender (VOICE) in einer Online-Umfrage 340 IT- und Businessmanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Einsatz von Big Data in ihrem Unternehmen und ihrer Organisation. Die Mehrheit der Befragten stammt aus der Industrie (22 Prozent), dem Dienstleistungssektor (21 Prozent) und der IT-Branche (15 Prozent). Darüber hinaus wurden Experten der öffentlichen Hand, aus dem Handels- und Finanzbereich sowie aus den Bereichen Energie und Logistik befragt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.