IT-Sicherheit Zehn einfache Tipps für deutlich mehr IT-Sicherheit
Redakteur: Matthias Back
Angesichts der offensichtlichen Abhörwut der Geheimdienste neigen viele private wie geschäftliche Nutzer dazu, den Kopf in den Sand zu stecken. Dabei erliegen Sie einem fundamentalen Irrtum: Die größte Gefahr für die eigenen Daten befindet sich nach wie vor vor dem Bildschirm.
Dreieich – Der IT-Sicherheitsexperte Giegerich & Partner hat gemeinsam mit dem Forum Kiedrich als Kooperationspartner in einem aktuellen Workshop unter anderem zehn einfache Tipps vorgestellt, die die Sicherheit der Daten drastisch erhöhen können.
Wer sämtliche Software wie das Betriebssystem oder Virenscanner auf dem aktuellen Stand hält, schließt damit Sicherheitslücken, sobald sie bekannt geworden sind. Viele Windows-Nutzer glauben mit der manuellen Verwaltung von Updates die Kontrolle zu behalten. Im Endergebnis erhöhen sie das Sicherheitsrisiko.
Keine Zugänge ohne Passwort
Viele Nutzer sehen nur virtuelle Bedrohungen und vernachlässigen die Sicherheit beim physischen Zugang zum Rechner. Hier muss unbedingt eine Anmeldung per Passwort eingerichtet sein.
Ein Zeichen für mehr Passwortsicherheit
Deutlich sicherer als besonders lange Passwörter sind besonders komplexe Passwörter. Ein Beispiel: Das Passwort „gpg4o“ ließe sich mit handelsüblichen Rechnern in rund 52 Minuten knacken. Für die Variante „G_pg4o“ bedürfte es hingegen 3 Jahre Rechenzeit (siehe: www.wiesicheristmeinpasswort.de)
Wer auf einem Rechner oder in einem System kontinuierlich als Admin angemeldet ist, eröffnet damit auch etwaigen Angreifer vielfältigste Manipulationsmöglichkeiten.
Kein Autoplay
Es scheint bequem, aber ist vor allem ein großes Sicherheitsrisiko: Autoplay für externe Medien. Lieber einen Klick mehr und dafür viren- und trojanerfrei.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.