Automatisierungs- und Steuerungstechnik Yokogawa will Unternehmen in Idealzustand versetzen
Die Yokogawa Electric Corporation hat ein neues Konzept für die industrielle Automatisierungs- und Steuerungstechnik entwickelt: Synaptic Business Automation soll Unternehmen dabei helfen, ihre Geschäftsabläufe umzustrukturieren und zu optimieren.
Anbieter zum Thema

Ratingen – Mit dem „Internet of Things“ gewinnt die Digitalisierung von Prozessen zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz großer Datenmengen und künstlicher Intelligenz liefert wertvolle Erkenntnisse für unternehmerische Entscheidungen. Das Synaptic Business Automation-Konzept verdankt seinen Namen der Synapse, einer Struktur im Nervensystem, die bei der Übertragung von Signalen an andere Teile des menschlichen Körpers eine wichtige Rolle spielt.
Die neue Lösung von Yokogawa symbolisiert den idealen Zustand für ein Unternehmen, in dem die Synthese von Daten, Systemen, Organisationen, Wissen und Lieferketten einen Mehrwert schafft und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Die verknüpften Daten zu Produktionsprozessen, Betriebsabläufen, Personal und Lieferketten können organisiert, integriert, gesteuert, gegliedert und analysiert werden, um fundierte Entscheidungen auf verschiedenen Organisationsebenen zu treffen – von der Außentätigkeit bis zur Unternehmensführung.
Synaptic Business Automation schafft auf drei Wegen unternehmerischen Mehrwert für Yokogawas Kunden:
- Resilienter Betrieb: Flexiblere Anpassung an Veränderungen in Bereichen wie Gesundheit, Sicherheit, Arbeits- und Umweltschutz (HSSE), Organisationsoptimierung und Compliance – und damit höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen .
- Produktionsoptimierung: Optimierung der Gesamtausgaben (Totex) bestehend aus Investitionsausgaben (Capex) und laufenden Betriebsausgaben (Opex) über den gesamten Anlagenlebenszyklus hinweg und Verbesserung der Anlagenzuverlässigkeit. Darüber hinaus lassen sich durch die Lösung von Problemen und die Optimierung von Abläufen entlang einer Lieferkette direkt Werte schaffen und dadurch die Produktivität und Rentabilität steigern.
- Geschäftsinnovation: Enge Zusammenarbeit mit den Kunden, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die die Fertigungsprozesse fördern – indem sie beispielsweise Cloud-basierte Services bereitstellen, die die Zusammenarbeit mit ihren Kunden und Lieferanten verbessern und umweltfreundliche Herstellungsverfahren einführen, die für eine nachhaltige Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind.
(ID:45001899)