Großauftrag Yokogawa automatisiert Wärmekraftwerk und Entsalzungsanlagen in Katar

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Yokogawa wird die Steuerungssysteme für ein Wärmekraftwerk und Meerwasser-Entsalzungsanlagen in Katar liefern. Die Anlagen werden derzeit 20 Kilometer südlich von Doha für das Unternehmen Umm Al Houl Power errichtet, dessen Hauptgeschäftsfelder die Stromerzeugung und die Meerwasserentsalzung sind.

Anbieter zum Thema

Ratingen – Auftraggeber sind für das Wärmekraftwerk Samsung C&T und für die Entsalzungsanlagen Hitachi Zosen/Acciona Agua.

Der erzeugte Strom und das produzierte Trinkwasser sollen über einen Zeitraum von 25 Jahren an die Qatar General Electricity and Water Corporation (Kahramaa) geliefert werden. Die installierte Leistung der Kraftwerksanlage wird 2,4 GW betragen, und die Gesamtkapazität aus den zwei Entsalzungsanlagen wird sich auf 590.000 m3 Trinkwasser pro Tag belaufen. Die Anlagen sollen bereits 2017 in Betrieb gehen und Katar mit Strom und Trinkwasser versorgen.

Die Kraftwerksanlage wird als GuD-Kraftwerk ausgelegt, d.h. es werden die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert. Bei diesem hocheffizienten Kombikraftwerk werden die heißen Abgase aus der Gasturbine zurückgewonnen und zur Erzeugung von Wasserdampf verwendet. Der Wasserdampf wird dann zum Antrieb einer Dampfturbine eingesetzt, sodass zusätzlicher Strom aus ein- und derselben Wärmequelle erzeugt wird.

Eine der Entsalzungsanlagen wird nach dem Umkehr-Osmose-Verfahren betrieben, bei dem das Meersalz einem Druck ausgesetzt und der natürliche Osmose-Prozess dadurch umgekehrt wird. Hierbei wird das Wasser zur Verringerung der Salzkonzentration durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran von dem Salz getrennt. Die andere Entsalzungsanlage wird nach dem Verfahren der mehrstufigen Entspannungsverdampfung (MSF) betrieben, einer Entsalzungsmethode, bei der das zugeführte Meerwasser erwärmt und in nachgeschalteten Entspannungsstufen unter Vakuum verdampft wird. Der Wasserdampf schlägt sich als Kondensat innerhalb dieser Stufen nieder und wird als salzfreies Wasser abgezogen. Diese Methode zeichnet sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus, da die von den nachgeschalteten Entspannungsstufen erzeugte Wärme genutzt wird.

Für das gesamte Projekt wird Yokogawa das integrierte Produktions- und Prozessleitsystem Centum VP und das sicherheitsgerichtete Steuerungssystem Prosafe-RS bereitstellen. Yokogawa ist darüber hinaus auch für das Engineering sowie für die Unterstützung bei der Installation und der Inbetriebnahme der Systeme verantwortlich. Mithilfe des Produktions- und Prozessleitsystems Centum VP lassen sich die Betriebsabläufe in allen drei Anlagen problemlos überwachen und automatisieren.

(ID:43894972)