Ein neues mikrofluidisches Lab-on-a-Chip-System erlaubt die Durchführung der Titration im Durchfluss. Der kontinuierliche Proben- und Titrationsmittelfluss ermöglicht Online-Messungen und reduziert Analysenzeit und Reagenzienverbrauch deutlich.
Auch bei der Nutzung erneuerbarer Energien kommt man in der Regel nicht um den Einsatz von Motoren zur Energieerzeugung herum. Deren Leistungsverhalten muss optimal kontrolliert werden, damit eine lückenlose Energieversorgung gewährleistet ist. Um die Qualität der Schmierstoffe zu überprüfen, ist die Viskosimetrie das Mittel der Wahl.
Die genaue Kenntnis des pH-Wertes ist für viele chemische und analytische Aufgabenstellungen enorm wichtig und entscheidet häufig über das Gelingen eines Experiments. Erfahren Sie hier mehr über die grundlegenden Fragen der pH-Messung und deren Einsatzmöglichkeiten.
Papier unterliegt einem natürlichen Zerfallsprozess, wenn es nicht unter besonderen Umgebungsbedingungen aufbewahrt wird. In alten Schriften kann beispielsweise auch die verwendete Tinte zur Zerstörung des Papiers führen. Mithilfe viskosimetrischer Messmethoden kann nun dieser Tintenfraß analysiert werden.
Der pH-Wert ist ein Maß für die Menge an Säure bzw. Base in einer Lösung. Die genaue Kenntnis des pH-Wertes ist für eine große Anzahl von chemischen und analytischen Fragestellungen von enormer Bedeutung und entscheidet häufig über den Ablauf einer Reaktion. Eine neue pH-Elektroden-Serie bietet dem Anwender mit dem Referenzsystem Iod/Iodid wichtige Vorteile.
Die Karl-Fischer-Titration gilt aufgrund ihrer hohen Selektivität als wichtigste Methode zur Bestimmung des Wassergehaltes. In fast allen Industriezweigen, z.B. der chemischen, petrochemischen, pharmazeutischen oder Lebensmittelindustrie, kommt das Verfahren routinemäßig zur Anwendung. Eine Vielzahl von ASTM-, ISO- und DIN-Normen, aber auch Vorschriften aus den europäischen und US-amerikanischen Arzneibüchern (USP) schreiben sie als Methode vor.