Wussten Sie schon ... Wussten Sie schon, dass sich Abrieb bei Schüttgütern verhindern lässt?
Ein Abrieb des Schüttgutes ist mit vielen Nachteilen verbunden: Der Feinanteil vergrößert sich, die Fließeigenschaften werden ungünstiger und die Neigung zur Brückenbildung nimmt zu. Darüber hinaus erhöht sich die Wandreibung, wodurch sich tote Zonen bilden können. Zudem muss die Silostatik regelmäßig überprüft werden und die Anforderungen an die Entstaubung steigen. Und nicht zuletzt leidet die Qualität des Endproduktes – wer will schon Maismehl in seinen Cornflakes haben?
Anbieter zum Thema

Und was die wenigsten wissen – die Beanspruchung des Schüttgutes zeigt sich nicht nur durch einen höheren Feinanteil, sondern es können z.B. Mikrorisse im Partikel entstehen, die sich erst später in der weiteren Handhabung als Qualitätsmangel zeigen.
Abrieb bildet sich bei der Befüllung des Silos infolge des Falls über eine größere Höhe, durch eine Belastung in der ruhenden Schüttung und/oder bei der Entleerung. Erfahrungsgemäß ist die Beanspruchung bei der Entleerung, bei der die Partikel unter Last relativ zu einander fließen, oft der entscheidende Faktor. Um Abrieb zu minimieren, ist es daher hilfreich, solche Belastungen zu reduzieren. Um nur ein Beispiel zu nennen: Da die Spannungen in einem Silo proportional zum Silodurchmesser sind, ist ein kleiner Durchmesser günstiger als ein großer.
Auch das Fließprofil ist wichtig. Bei Kernfluss kann sich über eine große Höhe eine Scherzone zwischen der toten Zone und der Fließzone einstellen, die den Abrieb erhöht. Verjüngt sich die Fließzone im Durchmesser in Richtung des Auslaufs, kommt es zusätzlich in der Fließzone zur Relativbewegung. Ist das Silo für den Massenfluss ausgelegt, fließt das Schüttgut im Vertikalteil im Kolbenfluss, Relativbewegung tritt kaum auf und der Abrieb wird minimiert. Auch mit einem Entleerungsrohr lassen sich bei frei fließenden Schüttgütern sehr wirksam die Belastungen im fließenden Schüttgut und damit der Abrieb reduzieren.
Diese und andere Antworten auf drängende Fragen rund um das Silo gibt es auf unserem Schüttgut-Forum. Dies findet am 19. und 20. November in Würzburg statt. Mehr Informationen finden Sie unter: www.schuettgut-forum.de
* Der Autor ist Geschäftsführender Gesellschafter bei Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, 38302 Wolfenbüttel.
(ID:45909412)