:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788100/1788192/original.jpg)
- News
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik

- News
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Mobile Betriebsführung und Instandhaltung
Abschied von der Checkliste: Wie Lanxess die Instandhaltung digitalisiert
Feuchtekalibrierung
Predictive Maintenance und Monitoring
Nutzung von Anlagendaten für Predictive Maintenance zur Erhöhung der Verfügbarkeit
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Recyclinganlage für Polymere: Sabic und Plastic Energy gründen Joint Venture
Investition in Raffinerie
OMV baut Produktionskapazität für Ethylen und Propylen in Burghausen aus
Bau von Luftzerlegungsanlage
Mobile Betriebsführung und Instandhaltung
Abschied von der Checkliste: Wie Lanxess die Instandhaltung digitalisiert
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Schläuche und Armaturen
Schwedische Unternehmensgruppe kauft Schlauchspezialisten Tecno Plast
Seitenkanalpumpen
Armaturen-Portal
Ventile und Armaturen
Ventil-Hersteller stellt Kugelhahn-Mannschaft für 2021 neu auf
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Lactoferrin-Gewinnung
Vermahlung staubexplosionsgefährlicher Produkte
Atex-konforme Mahlanlage – hoher Durchsatz bei geringem Platzbedarf
Arbeiten im und am Silo
Wenn es im Silo stockt, holt man nicht den Hammer, sondern Spezialisten
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Zertifizierungsprogramm nach IECEx
International vergleichbare Ausbildung von Fachkräften im Explosionsschutz
Neue Richtlinie VDI/VDE
Wichtige Hinweise für mechanische Komponenten in PLT-Sicherheitseinrichtungen
Bluetooth-Lautsprechermikrofon
Arbeiten im und am Silo
Wenn es im Silo stockt, holt man nicht den Hammer, sondern Spezialisten
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Schläuche und Armaturen
Schwedische Unternehmensgruppe kauft Schlauchspezialisten Tecno Plast
Einwegbioreaktoren
Neue Steuerungseinheit vereinfacht das Upstream von Bioprozessen
Neue Verordnung
Homeoffice-„Pflicht“ – und jetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Beruf & Karriere
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Neue Verordnung
Homeoffice-„Pflicht“ – und jetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Grüne Chemie im Lehrangebot verankert
Institut für Chemie der TU Berlin unterzeichnet Green Chemistry Commitment
Zertifizierungsprogramm nach IECEx
International vergleichbare Ausbildung von Fachkräften im Explosionsschutz
Personalmeldungen
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Grüne Chemie im Lehrangebot verankert
Institut für Chemie der TU Berlin unterzeichnet Green Chemistry Commitment
Preisgünstigere Malariamedikamente
Wissenschaftspreis geht an Entwicklung für bezahlbare grüne Chemie
Nachhaltige und sichere Batterien
KIT bündelt Batterie-Expertise in zwei neuen Kompetenzclustern
Acetal-Synthese
Katalyse nach dem Vorbild der Natur: So lassen sich Acetale umweltschonend herstellen
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Schläuche und Armaturen
Schwedische Unternehmensgruppe kauft Schlauchspezialisten Tecno Plast
Neue Verordnung
Homeoffice-„Pflicht“ – und jetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Recyclinganlage für Polymere: Sabic und Plastic Energy gründen Joint Venture
Grüne Chemie im Lehrangebot verankert
Institut für Chemie der TU Berlin unterzeichnet Green Chemistry Commitment
-
Energieeffizienz
Aktuelle Beiträge aus "Energieeffizienz"
Nachhaltige und sichere Batterien
KIT bündelt Batterie-Expertise in zwei neuen Kompetenzclustern
Projekt für grünen Wasserstoff
Thyssenkrupp installiert 88-Megawatt-Wasserelektrolyse in Kanada
Wasserstoff
Schon heute H2-ready? Die nötige Technologie steht längst in den Startlöchern
Energieeffizienz
Wasserstoff, Wärmepumpe, Power-to-X: So hält das Fraunhofer ISE die Klimaziele für erreichbar
- Fachbücher
-
Rohstoffpreise
Aktuelle Beiträge aus "Rohstoffpreise"
China Market Insider
Chinas Petrochemie baut auf billiges Ethan aus den USA – mit hohem politischen Risiko
Energiewirtschaft
Rohstoffpreise Januar 2021
Weltrohstoffpreise Dezember 2020
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Großprojekt für Wasserstoffproduktion
Linde will weltweit größten PEM-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Leuna bauen
Modulare Produktion
Magnetventilbaureihe für gestiegene Marktanforderungen
Schalten und Dosieren unter Druck: Wie moderne Anlagen zur Ventil-Challenge werden
-
mehr...
Roboter-Fussball WM-Sieg mit leichten, schmierfreien Polymerlagern
Während die eigentliche Fussball-WM in Südafrika noch läuft, hat ein Team bereits den WM-Titel gewonnen: das Team „B-Human“ des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Die Studenten der Universität Bremen haben jetzt beim „RoboCup 2010“ in Singapur mit ihren Fussball kickenden Robotern den Pokal geholt.
Firmen zum Thema

In Singapur ist jetzt die Fussball-WM der Roboter zu Ende gegangen. Über 500 Teams aus 40 Ländern haben am „RoboCup 2010“ teilgenommen. Der WM-Titel geht an das Team „B-Human“ des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) der Universität Bremen. In der „Standard Platform League“ – der Liga mit den meisten Teams – gab es im Finale einen klaren 6:1-Sieg gegen „rUNSWift“ aus Australien.
Die Fussball spielenden Roboter des Weltmeisters aus Bremen sind von der französischen Firma Aldebaran Robotics. Damit sie sich leicht und schmierfrei bewegen können, kommen an den beweglichen Stellen – Hüften, Knie, Ellbogen, Schultern – „iglidur“-Kunststoffgleitlager von igus, Köln, zum Einsatz. Sanfte, ruckfreie Bewegungen unter Last und Stößen sind mit tribologisch optimierten Kunststoffen exzellent machbar, so das Unternehmen.
Für sämtliche beweglichen Elemente der humanoiden Roboter stellt igus, Sponsor u.a. des Weltmeisters, auch weiterhin allen Teilnehmern sowie anderen Interessenten kostenfrei Gleit- und Gelenklager zur Verfügung. Auch steht das Unternehmen bei technischen Fragen zur Verfügung. In einem Weblog berichtet WM-Sieger „B-Human“ vom Wettkampf der autonomen mobilen Systeme in Singapur.
(ID:22341640)